........ .. Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 769 Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 1200 pro Mitgl. u. von M. 2400 an den Vors.), hierauf 6 % weitere Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an V orst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet (siehe oben). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 778 000, Gebäude 1 300 000, Heubaß Kto 306 894, Betriebsmasch. 1, Werkzeugmasch. 50 000, Mobil. Lichtanlage 1, Kassa 22 760, Wechsel 175 487, Kaut. 7900, Feuerversich. 11 129, Debit. 787 644, Bankguth. 129 046, Roh- material 416 670, Bestandteile, angefangene u. halbfert. Waren 1351 764, fertige Waren u. Handelsartikel 563 353. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 193 000 (Rückl. 12 907), Teilschuld- Nenzehreib. 776 000, Hypoth. 165 000, Zinsschein- Kto 8370, Teilschuldverschreib.-Einlös.-Kto 7 000, Kredit. 416 989, Berufsgenossenschaft 2800, Übergangs- Kto 47 678, Talonsteuer-Res. 000, Kaut. Photo-Union Wien 17 000, Div. 200 000, Wehrbeitrag 5000, Vortrag 27 814. Sa. M. 5 900 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 934 626, Zs. 78 172, Feuer-Versich. 17 567, Abschreib. 217 901. – Kredit: Vortrag 13 687, Grundstück-Ertrag 10 168, Waren 1 470 134. Sa. M. 1 493 989. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1904: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126, – %. Zugel. M. 1 050 000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./ 11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dr „ Ende 1898–1913: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75, –, 115, 99.7 132.25, 102, 108.50 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %. Die abgest. u. = Aktien von 1904 sind in Dresden am 28./6. 1905 „ erster Kurs: 120 %. Die zus. gelegten M. 786 000 Aktien, sowie die M. 2 214 000 neuen Aktien von 1909 wurden am 17./8. 1910 zum ersten Kurse von 118 % in Dresden eingeführt. In Berlin sind die zus.gelegten sowie die neuen Aktien noch nicht zugelassen. „%% 1897–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./9 ); % % Pp.a. = 3% auf % Jahr (M. 50). 1910 11–1912/13: „ 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Guido Mengel; Stellv. Hans Elsner, Ing. Gottlieb Zulauf, Dresden. Prokurist: Rud. Noa, Bresden. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Stellv. Rechtsanwalt Carl RNöhl, Bank-Dir. F. von Roy, Dr. Rud. Krügener sen., Dresden; Gen.-Dir. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr. Ing. W. Bauersfeld, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Peipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus.hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1. 4. 1900 unter der Firma Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abteilung für Österreich weiter betrieben u. ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. Am 17./11. 1906 zerstörte ein Feuer eine Abteil. eines der 5 Betriebe. Der Schaden von M. 283 932 ist durch Versich. voll gedeckt. Der Ersatzbau kam im Herbst 1907 in Betrieb. In Freiburg u. Braunau sind etwa 2200 Arbeiter u. 110 Beamte beschäftigt. Für Neuanlagen u. Neuanschaff. wurden seit Übernahme der Unter- nehmen bis 31./7. 1913 M. 2 209 307 aufgewendet u. bis dahin auf die Gesamtanlage Ab- schreib. in Höhe von M. 2 061 796 gemacht. Verschiedene Nebenposten (s. Bilanz) sind bis auf je M. 1 abgeschrieben. Auch in Braunau sind alle Anlagewerte ausser Grundstücken,. Gebäuden u. Masch. auf Kr. 1 abgeschrieben. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 96 038 qm, davon bebaut 19 091 qm, u. dient ausschliesslich den Zwecken des Unternehmens. Versichert sind die gesamten Anlagen 1912/13 mit M. 4 667 287 gegen Feuersgefahr, wobei M. 245 695 für Grundstücke von der Versicher. ausgeschlossen sind. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./7. 1903 M. 296 166), sowie zwecks Abschreib. u. Rückl. (M. 153 834) lt. G.-V. v. 12./12. 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6: 5. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 250 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1912, begeben 23 ein Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 250 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. 1000 Stück Lit. A (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen der Deut. Treuhand-Ges. zu Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar; rückzahlbar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 49