70 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./10. 1909 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf u. gänzl. Kündig. mit 3monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 575 000 an allen Grundstücken u. Gebäuden der Ges. in Freiburg i. Schl. samt Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende Juli 1913 M. 1 404 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Breslau Ende 1904–1913: 101.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 101.85, 102.50, 102.75, 102, 99 %. Zugelassen im Dez. 1904. Aufgenommen behufs Abstoss. sämtl. Hypoth.- u. Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. v. zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 256 292, Gebäude 1 002 451, Masch. 376 537, Grinell-Sprinkler-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheizung u. Wasserleitung 1. Mobil., Utensil. 1, Werkzeuge 1, Stanzen 1, Modelle 1, Schablonen 1, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Material u. Waren 2 170 956, Kassa 9122, Wechsel 300 033, Bankguth. 192 704, Debit. einschl. Guth. bei ausländ. Filialen u. Verkaufsstellen 1 540 015, Versich. 12 500, Effekten 2250, Frachten-Kaut. 12 765. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Oblig. 1 404 000, Kredit. 49 074, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 190 000 (Rückl. 50 000), Masch.-Ern.-F. 10 030, Arb.-Unterst.-F. 42 337, Beamten-Unterstütz.-F. 27 151, Rückstands-Kto 162 730, Oblig.-Zs.-Rückstell.-Kto 1383, do. Auslos.-Rückstell.-Kto 2625, Talonsteuer-Res. 29 000, Avale 12 765, Div. 260 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 34 893, do. an A.-R. 18 564, Vortrag 30 922. Sa. M. 5 875 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 088 941, Zs. 49 455, Delkr.-Kto 13 122, Abschreib. 165 335, Talonsteuer-Res. 5000. Oblig.-Rückzahl.-Agio 1275, Reingewinn 394 380. – Kredit: Vortrag 28 737, Mieten 366, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 688 496. Sa. M. 1 717 509. Kurs Ende 1910 – 1913: 128.50, 153.40, 125, 119 %. Die Aktien (M. 2 250 000) wurden im Juni 1910 an der Breslauer Börse eingeführt. Aufgelegt davon M. 1 000 000 am 11./6. 1910 zu 122.50 %. Dividenden 1899/1900–1912/13: 5 (13½ Mon.), 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Bühler, Max Becker. Prokuristen: Louis Bergdolt, Paul Hahnel, Hans Juchelka. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Stellv. Gen.-Dir. Paul Wagner, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Königl. Reg.-Rat a. D., Fürstl. Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau: E. Heimann, G. von Pachalys Enkel, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Discontobank, Fil. d. Dresdner Bank. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänder. v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1.11. 1903; eingetr. 6./8. 1903. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4 668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967 000 Hypoth. u. M. 451 761.86 Buchschulden zu ver- rechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen u. mechan. Instrumenten, photograph. Apparaten etc. Beteil. an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fort- betrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt nebst Zweigniederlassungen im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Fabriken in Friedenau b. Berlin u. Winterstein i. Thüringen, ferner Fabrik- u. Verkaufsgeschäfte in St. Petersburg, Riga, Wien, Pressburg u. New York, sowie Verkaufsgeschäfte in London, Paris. Die Wiener Niederlassung ist 1907 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma OÖsterr.-ung. Optische Anstalt C. P. Goer- Ges. m. b. H. umgewandelt worden; Stammkapital K 600 000, wovon die Friedenauer Ges. K 460 000 übernommen hat. Das Fabrik- u. Verkaufsgeschäft in New York ist am 8./9. 1906 in eine Akt.-Ges. unter der Firma C. P. Goerz American Optical Co. umgewandelt worden; Kapital $ 110 000, welches aus $ 60 000 Shares und $ 50 000 5 % Bonds besteht. Das Verkaufsgeschäft in London wurde im Jahre 1908 in eine Ges. unter der Firma C. P. Goerz Optical Works Ltd. umgewandelt. Sämtl. Tochter-Ges. standen ult. Sept. 1912 als dauernde Beteil. mit M. 1 209 800 zu Buch. Das Unternehmen in Friedenau ist beschäftigt m. der Fabrik. v. photograph. Objektiven, von photograph. Kameras u. Zubehörteilen hierzu, ferner mit der Fabrikation v. Fernrohren, sowohl für den Gebrauch des Publikums als auch namentlich für militär. Zwecke. Das Goerz Trieder-Binocle ist in der Deutschen Armee sowie noch in 21 Militärstaaten eingeführt oder den Offizieren zur Anschaffung empfohlen. Ausserdem beschäft. sich die Ges. mit der Konstrukt. von Ziel- u. Visirfernrohren u. von optisch- mechan. Richtapparaten. Letztere werden nach eigenen Patenten hergestellt und finden eben-