780 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1905/06 zum Preise von M. 185 000 erworben worden, Grösse 47 645 qm, davon 10 300 qm bebaut. 1911 Erwerb des Grundstückes in Seifhennersdorf, 42 470 qm gross, wovon 4650 qm bebaut sind. In Mölkau (Betrieb I) sind vorhanden: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampf- kessel, 2 Sägegatter, 26 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 3 Saitenbespinnmasch. u. 28 sonst. Masch. In Eilenburg (Betrieb II) sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bezw. 75 PS., 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 72 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 5 Saiten- bespinnmasch., 1 Hammerkopfnietmasch. u. 45 sonst. Masch. In Seifhennersdorf sind vor- handen: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampfkessel, 1 Vollgatter, 36 Holzbearbeitungsmasch., 2 Saitenbespinnmasch.. 1 Poliermasch., 1 Resonanzboden-Hobelmasch., 17 sonst. Masch., 33 Motore u. 2 Generatoren. Sowohl in Mölkau, wie auch in Eilenburg u. Seifhennersdorf fanden 1911/12 grössere Neu- u. Anbauten statt. Umsätze 1905/06–1912/13: M. 1 405 663, 1 796 110, 2 049 331, 2 347 321, 2 854 427, 3 285 378, 3 627 448, 4 044 446. Pianoforte-Versand der Fabriken 1904/05–1910/11: 3076, 4492, 5629, 6324, 7198, 8511, 9603 Stück. Später nicht ver- öffentlicht. Gegenwärtig 1360 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24.–31./8. 1899 zu 140 %. lt. G.-V. v. 21./9. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 24./12. 1901 bis 9./1. 1902 zu 115 %, zur Abstossung von Bank- schulden lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um M. 250 000 in 250 ab 1 /7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Konsort. zu pari, und lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um noch M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 150 Stück 5:1 v. 13.–27./10. 1905 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905. Die 2. Erhöhung von 1905 diente zum Ankauf des bisher nur erpachteten Eilenburger Etabliss. für M. 185 000, zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von M. 50 000 Kreditoren. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 11:3 vom 17.–31./12. 1906 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 80 249 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./10. 1911 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von Allg. Deutsche Credit- Anstalt etc. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 210 %. Agio dieser Em. mit M. 460 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1913 um M. 800 000 (also auf M. 2 700 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Deutschen Credit- Anstalt etc. zu 130 % angeboten den alten Aktionären M. 633 000 3: 1 vom 4.–24./10. 1913 zu 135 %. Agio mit M. 205 000 in R.-F. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 % auf Mölkauer Grundbes., jährl. Rückzahlung M. 5000. M. 80 000 zu 5 % auf dem Eilenburger Besitz, ferner auf dem Eilenburger Besitz M. 50 000 33 5 %: beide nach 6 monat. Künd. jederzeit rückzahlbar. Ende Juni 1913 zus. ungetilgt M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 199 141, Gebäude 816 862, Hilfsmasch. 73 986, Betriebsmasch. u. Kessel 3, Heizung u. Beleucht. 3, Kraftanlage 1, Werkzeuge 3, Mobil. u. Utensil. 3, Gespanne 3, Modelle u. Patente 3, Reklame u. Drucksachen 3, Waren- bestände 2 241 094, Kassa 1977, Wechsel 139 439, Kaut. u. Effekten 18 432, Debit. 703 766. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Hypoth. 215 000, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 27 240 (Rückl. 4000), Arb.- Unterst.-F. 6630 (Rückl. 1500), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Interims-Kto 35 000, Kredit. 732 715, Div. 304 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 30 400, do. an Vorst. u. Beamte 45 600, Vortrag 99 776. Sa. M. 4 194 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter etc. 358 745, Hypoth.-Zs. 10 163, Versich. u. Steuern 76 214. Abschreib. 97 540, Gewinn 509 276. – Kredit: Vortrag 107 667, Tant.-Rückerstatt. (inkl. Zs.) 18 837, Fabrikat.-Bruttogewinn 925 435. Sa. M. 1 051 939. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 % Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs daselbst Ende 1902–1913: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120, 132, 270.50, 277, 244, 168.50 %. Die Einführ. in Berlin erfolgte am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 271.75, 277.25, 243, 168.25 %. Erster Kurs der Aktien Nr. 1401–1900 am 20./1. 1912: 274.50 %. Dividenden 1895/96–1912/13: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15, 18, 18, 16 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Zimmermann; Rich. Zimmermann, C. von Nabell. Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Coppius, Rechts- anwalt Dr. A. Favreau. Carl Stössel, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: A. Busse & Co., A.-G. tcr c.