782 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31/'3. 1913 mit M. 629 733 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgeleise 2 124 139, Masch.- u. Betriebs-Inventar 1 651 177, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 517 691. fertige u. halbf. Fabrikate 2 051 870, Beteilig. bei anderen Ges. 629 733, Debit. 1 444 411, Effekten 2592, Wechsel 110 428, Kassa 5798. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div.-Ergänz.-F. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 3 087 386, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 17 064, Vortrag 283 393. Sa. M. 8 537 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 374 776, Gen.-Unk. 1 669 381, Gewinn 650 458. – Kredit: Vortrag 246 048, Betriebsgewinn 2 252 212, div. Gewinnanteile 196 355. Sa. M. 2 694 615. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1912/13: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, . CouüßpVNer; .. Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Prokuristen: Hein. Petry, Rud. Pfeifer, Wilh. Knipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Ubernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 46 000 in 46 Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000; laut G.-V. v. 13./10. 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 5000, Gebäude 20 000, Wasserwerk 30 000. Zähler 7221, Leitung Sennfeld 17 000, do. Adelsheim 25 430, Masch. 13 145, Kassa 177, Waren 2422, Diverses 438. – Passiva: A.-K. 46 000, Hypoth. 59 000, Vorschussverein 9400, Ern.-F. 3000, R.-F. 790, Gewinn 2646. Sa M. 120 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 200, Zs. 3082, Gewinn 2646. – Kredit: Vor- trag 1519, Betriebs-Kto 4410. Sa. M. 5929. Dividenden 1897/98–1912/13: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng, Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich. Hauptmann a. D. Krusemarck. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 10./7. 1912 mit Wirkung ab 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer: Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg, Dir. Herm. Zetzsche, Kaufm. Alwin Geyer, Rentner Arno Kersten, Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg. Die Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg brachte in die neue Ges. ein: M. 290 000 Wert der Rechte auf Erwerb des Elektrizitätswerks der Rositzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges., abzügl. M. 190 000 auf dieses zu bestellende Hypoth. für unbezahlte Kaufgelder, somit M. 100 000 Rest, hierzu M. 168 000 Wert der Rechte auf Erwerb der Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossen- schaft Langenleuba-Altenburg, e. G. m. b. H., in Konkurs, zus. M. 268 000. Sie erhielt für diese Einlagen 596 Aktien; es gelten 100 Stück mit Aufgeld M. 110 000 als voll eingezahlt, während auf die weiteren 496 Stück M. 49 600 Aufgeld als voll eingezahlt u. M. 124 000 als 25 % Einzahl. auf den Nennwert verrechnet werden, zus. M. 283 600. Die den Wert der Einlagen an M. 268 000 übersteigenden M. 15 600 hat die Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektr.- Werk Altenburg bar eingezahlt. Mit den Rositzer Braunkohlenwerken hat die Ges. einen bis 1928 laufenden Kohlen- lieferungsvertrag abgeschlossen. Am 31./10. 1912 erwarb die Ges. die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz bestehende Thalackersche Elektrizitätswerk. Ferner kaufte sie am 20./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerken A.-G. bezog u. selbst an die Konsumenten verkaufte. Am 1./7. 1913 ferner erworben das Elektrizitätswerk Lucka. Am