„% Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer baren Auslagen 10 % des Jahresreingewinnes, der nach Abzug der Abschreib. und Rückl. sowie einer Div. von 5 % des A.-K. festgestellt wird, mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Vom Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien 5 % Div. vorweg gezahlt, dann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % und der etwaige Rest wird über beide Aktien- gruppen verteilt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva Noch nicht abgerufene 41/à % des St.-A.-K. 1 250 000, Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 6 019 062, do. ausserhalb des Stadtgebietes 161 311, Effekten u. Beteilig. 260 337, Anlagen im Bau 456 970, Kassa 3792, Debit.: a) Bankguth. 34 582, b) Elektr. Bahn Altena-Blankenese 204 436, c) verschiedene Debit. 178 066, Betriebs- Material. 51 354, Installat.- do. 127 009, Versich. 4531. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 500 000, St.-Aktien 3 000 000, Stadtverwalt. Altona, Oblig. 1 500 000, Kredit.: a) Stadtverwalt. Altona 161 783, b) verschied. Kredit. 144 076, Abschreib. u. Tilg. 108 051, Reingewinn 337 544 (davon R.-F. 16 877, 5 % Div. auf M. 3 500 000 Vorz.-Aktien 175 000, 5 % Div. auf M. 1 750 000 St.- Aktien p. r. der Einzahl. 71 111, Spez.-R.-F. 27 000, Rückstell. für Talonsteuer 6800, Pens.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 5000, Grat. an Beamte u. Rückstell. für Unterstütz.-F. 15 000, Vortrag 10 756. Sa. M. 8 751 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 654, Versich. 2751, Steuern 8004, Abgaben 561 685, Betriebs-Unk. 186 208, Betriebs-Material. 301 347, Reparat. 72 601, Oblig.- Zs. 67 500, Rückstell. für uneinziehbare Forder. 5000, Abschreib. u. Tilg. 108 051, Reingewinn 337 544. – Kredit: Stromeinnahme 1 638 599, Messermiete 73 493, Zs. 30 540, verschiedene Einnahmen 12 716. Sa. M. 1 755 350. Dividende 1912/13: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 5 % auf M. 1 750 000 p. r. t. Direktion: Woldemar von Gerstein, Dr. Ing. Karl Waldmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Bernh. Schnackenburg, Bürgermstr. Dr. Franz Schulz, Justizrat Löwenthal, Stadtverordn. Hinrich Wulf, Stadtverordn. F. Marlow, Altona: Prof. Dr. Georg Klingenberg, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Albert Hempel, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Prokurist: Gust. Suden. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902 Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 u. von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. auf einem dazu mitten in der Stadt Apenrade gelegenen Grundstücke; Versorgung von Apenrade u. Umgegend mit Elektrizität. Das Werk ist bedeutend vergrössert worden. Kapital: M. 32 000 in 32 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herabsetz. des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jedem Aktionär frei- stehen, durch Einbezahl. von M. 666 ¾ auf die Aktie seine Aktien zu behalten (Frist 1./11. 1907); zugezahlt wurden auf zus. gelegte Aktien zus. M. 43 333. Die G.-V. v. 17,/7. 1912 be. schloss dann Herabsetz. des noch M. 65 000 betragenden A.-K. um die Hälfte durch Zus-- legung der Aktien 2: 1 u. Abschreib einer halben Aktie; es wurde jedoch jedem Aktionär freigestellt, durch Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie, seine Aktien zu behalten (keine Zuzahl. erfolgt). Ferner wurde beschlossen, das A.-K. auf M. 120 000 zu erhöhen in der Weise, dass in Höhe derjenigen Summe, die am 1./10. 1912 noch an M. 120 000 fehlt, neue Aktien à M. 1000 nach Bedarf zu pari ausgegeben werden (Frist 31./12. 1913) Hypotheken: M. 221 310 auf beide Elektrizitätswerke. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 32 885, Gebäude 75 557, Akkumulatoren 11 855, Masch. u. Schaltanlagen 114 153, Oberleitung 105 276, Zähler 21 062, Werkzeuge 4562, Inventar 5803, Hausanschlüsse 11 612, Debit. 14 471, Effekten 7405, Fische 283, Kassa- 582. Material. 29 212. – Passiva: A.-K. 32 000, Hypoth. 221 310, Delkr.-Kto 500, Wechsel 33 100, div. Kredit. 144 808, Gewinn 3007. Sa. M. 434 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgabe 94 528, Abschreib. 18 440, Gewinn 3007, —– Kredit: Vortrag 5611, Gewinn durch Zus. legung der Aktien 33 000, Bruttoeinnahme 77 364. Sa. M. 115 976. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Ing. L. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Janssen, Prokurist J. P. Nielsen. Westerland; Fabrikant Friedr. Budach, Flensburg. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Die Elektra in Dresden hat ihre Unternehmen in Apolda u. Ilmenau i. Th.