786 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Ortschaften Elgersburg, Gera u. Arlesberg, sowie für die Erweiterung des Elektrizitäts- werkes Apolda. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1910 beschloss zum Erwerb von Anteilen der Elektriz.- Werke Oberweimar Überlandzentrale G. m. b. H. weitere Erhöhung um M. 500 000 auf M. 1 750 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 112 % an Phil. Elimeyer in Dresden etc., angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 4.–9./3. 1910 zu 116 %, eingez. 66 % bei der Zeichnung, restl. 50 % am 30./6. 1910. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss zur Erweiterung der Kraftstationen Apolda u. IImenau sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. um M. 650 000 (also auf M. 2 400 000) in 650 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17.–30./10. 1911 zu 127.50 %. Agio mit M. 130 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihen: I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 14./2. 1901, rückzahlb. zu 102 %. 250 Stücke Reihe I (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 Stücke Reihe II (Nr. 251– –750)3 à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in Blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. (auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 530 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Anlagen der Ges. in Apolda u. Imenau im Taxwert von einschl. sämtl. Zubehör M. 1 193 858 (anfangs 1904). Noch in Umlauf am 30./6. 1913: 460 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 10 J. (beides K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1913: 100.25, –, –, 100.50, 100.30, –, –, 102, 100, 98 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 8./3. 1904: 101.25 %. II: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4. u. 15./2. 1908; rückzahlbar zu 103 %: Stücke: Reihe I à M. 1000, Reihe II à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. (cauch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündigung mit 6monat. Frist ab 1918 vorbehalten. Sicherheit: Für die Anleihe ist eine Gesamt-Sicherheitshypothek von M. 500 000 nebst 4½ % Zinsen u. M. 15 000 Nebenleistung für den Aufschlag von 3 % auf dem Gaswerke Gera (Herzogt. Gotha) zur ersten Stelle, auf dem übrigen Grundbesitz. und zu dem Gaswerke in Apolda u. den Elektrizitätswerken in Apolda u. Ilmenau zur zweiten Stelle nach vorhergehenden M. 530 000 eingetragen. Auf je einer kleinen Parzelle, in Apolda, Nr. 549 b des Grundsteuerkatasters von Apolda und Ilmenau, Nr. 2578 des Grundsteuerkatasters von Ilmenau, die für zus. ca. M. 10 000 erworben worden sind, besteht die Sicherungshypothek gleichfalls zur ersten Stelle. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung des Elektrizitätswerkes in Apolda, insbes. der Aufstell. einer 750HP Turbine nebst zugehörigen Dampfkesseln u. baulichen Anlagen, sowie zur Ver- stärkung des Leitungsnetzes in Apolda u. zur Stärkung der Betriebsmittel überhaupt. Zahl- stellen wie bei Div.-Scheinen. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1908– 1919: 100.30, –, –, 102, 99, 97 %. Eingef. daselbst am 21./5. 1908 zum ersten Kurs von 100.25 ö, Geschäftsjahr: 1./7. 3 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer ftesten Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Elektrizitätswerk Apolda 1 523 417, Gaswerk Apolda 767 409, Elektrizitätswerk Ilmenau 905 164, Gaswerk Gera 266 990, Langewiesen- Gehren 210 723, Effekten 20 945, Beteilig. Elektr.-Werk Oberweimar, Überlandzentrale G. m. b. H. 400 000, Bankguth. 62 713, Elektr.-Werk Oberweimar G. m. b. H. 485 503, Verschiedenes 106 420, Kassa 3316, Waren u. Material. 88 650, Vorauszahl. 7494. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Rückl. 10 000 (Rückl. 3000), Anleihe v. 1901 460 000, do. v. 1908 500 000, Hypoth. Langewiesen 70 000, Ern.-F. 300 000, Amort.-F. 340 000, Rückstell.-Kto 25 822, Zinsschein-Kto 9112, Kredit. 99 105, Div. 204 000, Tant. an A.-R. 14 569, do. an Vorst. u. Beamte 10 709, Vortrag 65 429. Sa. M. 4 848 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 441 030, Zs. 6446, Gewinnanteile der Städte Apolda u. Ilmenau 16 692, z. Ern.-F. 74 152. z. Amort.-F. 56 000, Gewinn 337 708. –— Kredit: Vortrag 53 015, Betriebseinnahmen 858 686, Gewinne aus Effekten u. Beteilig. 20 327. Sa. M. 932 030. Kurs Ende 1906–1913: 131.75, 124.75, 124, 133.30, 145, 148.10, 139, 132.50 %. Die Aktien wurden am 4./10. 1906 zu 133 % in Dresden eingeführt. Seit Dez. 1911 sämtliche 2400 Stücke lieferbar. Dividenden 190001–1912/13: 3½, 3½, 4, 4½, 6, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ing. Albert Lange. Apolda. Prokuristen: Karl Schroth, Ing. H. Hahne. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Oberbürgermeister Steg- mann, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg.; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Geh. Staatsrat a. D. Theod. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer, Gebr. Arnhold; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp.