Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 789 auch in Augsburg eingeführt; Kurs Ende 1905–1913: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97.50 %. II. M. 2 500 000 in 4 ½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907. rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1909); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypoll. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs sowie die baulichen u. maschinellen Anlagen des zweiten Wasserwerks bei Langweid. In Umlauf Ende Juni 1912 M. 2 397 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1908–1913: In Frankf. a. M.: 99.40, 101.50, 102, 100, 98.30, 96 %; in München: 100.25, 102, 101.50, 109.25, 100, 97 %, in Augsburg: 100, 102.50, 101, 101, 98.75, 37.50 %. Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. III. Bis M. 4 000 000 in neuen Oblig. sollen lt. G.-V. v. 17./11. 1911 allmählich emittiert u. von der Elektr. -Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. übernommen werden. Geschäftsjahr: 1./7. 9 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Verwalt.-Gebäude in Augsburg 284 517, Werkanlage Gersthofen: Grundstücke einschl. Stauweiher, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u elektr. Anlage 7 311 534, do. Langweid: Grundstücke, Gebäude Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage 2 336 488, Dampfzentrale Gersthofen: Gebäude, Dampfkessel-, Dampfmasch.- u. elektr. Anlage 937 061, Strassen- u. Brücken-Bauten 285 245, Anschlussgleise 151 995, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatoren u. Zähler 3 462 186, Grundstücke f. d. geplanten weiteren Ausbau 734 154, Eisbrecher u. Baggeranlage 40 229, Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 1, Kassa 5799, Bankguth. 186 440, Aussenstände 226 940, Kaut. 217 621, vorausbez. Prämien u. Konzessions- Gebühren 19 949, Vorräte an Betriebs- u. Bau-Material., halbfertige u. im Bau befindl. Anlagen 221 518. Oblig. Dlsagio 115 000. – Passiva: A.-K. 7 875 000, Oblig. I 3 193 000, do. II 2 397 000, do. Zs.-Kto 66 015, do. Rückzahl.-Kto 72 870, R.-F. 159 558 (Rückl. 30 481), Abschreib.- u. Ern.-F. 1.189 218, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 601 584, Bank-Kredit 100 000, Kaut. 67 909, Rückstell. 198 649, Talonsteuer-Res. 30 000, Tant. an Vorst. 23 640, do. an A.-R. 25 175, Div. auf M. 7 875 000 529 680, Vortrag 7381. Sa. M. 16 536 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 255 630. Gebühren u. Abgaben 108 390, Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 24 196, Abschreib.- u. Ern.-F. 240 205, Oblig.-Disagio 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 616 359. – Kredit: Vortrag 6729, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 1 278 053. Sa. * 1 284 782. Dividenden 1902/03–1911/12: 2½, 4 4½, 5, „ 5, 5½, 6½, 7 % Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/05 nur für 6 Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Alfred Künstler, Augsburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Dir. Ernst Eichengrün, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.- Rat Herm. Heymann, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Dir. Dr. Rob. Zürich; Fabrikbes. Aug. Frommel, Bankier Friedr. Schmid, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strasg- burg i. E., München: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Gebr. Klopfer, Friedr. Schmidt & Co. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer: Ignaz Salzmann, Wien; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Fabrikant Georg Lüdecke, Lechhausen; Fabrikbes. Adolf Martini, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. ist auch berechtigt, alle zur Glühfaden- u. Clühlampenindsutrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Die Ges. stand bis 1908 mit der Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke &$& Co., die Lizenznehmerin der Wolfram-Patente, in einem Vertragsverhältnis, bis die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss, diese Fabrik zu erwerben (siehe bei Kap.). Dadurch wurde die Dauer der Patente verlängert und auch der Fabrikationsnutzen gesichert. Wesentliche Um- gestaltungen in der Fabrikation haben das Resultat des Geschäftsjahres 1908/09 ungünstig