792 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Serie I u. II mit zus. M. 2 000 000 begeben. Zahlst.: Ludwigsburg: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Albert Schwarz; Ludwigs- burg: Adolf Lotter. Kurs: Freihändig aufgelegt im Juni 1913 zu 98.50 %. Nach Vollendung der Wasserkraftanlage ist die Einführung der Oblig. an der Börse geplant. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Wassernutzungsrecht u. Grundstücke, Wasserbau 461 841, Fernleitungen, Ortsnetze etc. 2 703 381, Betriebsutensil. 1, Fahrzeug 1, Werkzeug 1, Inventarien 1, Bankguth. 149 755, Debit. 312 007, Kaut. 1200, Kassa 9882, Versich. 507, Waren 6 683. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gründungskosten 25 586, Kredit. 1 089 677, Bau-Zs. 100 000. Sa. M. 3 715 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1713, Abschreib. 27 766, Bau-Zs. 100 000. – Kredit: Zs. u. Betriebsüberschuss 87 326, Übertrag auf Anlagen 42 153. Sa. M. 129 479. Dividenden 1909/10–1912/13: – (Organisat.- u. Baujahre); es werden bis 1914 4 % Bau-Zs, gezahlt. Direktion: Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Dir. Karl Becker, Frankf. a. M.; Ing. Bernh. Monath, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. F. Gnauth, Exz., Mülheim-Rhein; Reg.-Rat Dr. Martin Bertsch, Ludwigsburg; Dir. Karl von der Herberg, Mühlheim a. Rhein; Komm. -Rat Max Weise, Kirchheim u. T.; Prof. Dr. Herm. Sieglin, Stadt- rat Dan. Sigloch, Stuttgart; Privatmann Louis Demmler sen, Ludwigsburg; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich: Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie. Überlandcentrale Belgard Akt.-Ges., Belgard (Pommern), Gegründet: 27./9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft m b. H.; die Stadtgemeinden Köslin u. Belgard; Rittergutsbes. Gerhard von Hagen, Langen; Rittergutsbes. Günther Scheunemann, Neumarrin; Rittergutsbes. Friedrich Karl von Heydebreck, Neubuckow; Major Wilh. Cleve, Schönefeld; Rittergutsbes. Albrecht von Kameke, Parnow; Rittergutsbes. Mor. von Oppen- feld, Reinfeld. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus.hängenden Ge- schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein u. einzelnen Teilen angrenzender Kreise. Laut G.-V. 30./4. 1913 ist der Betrieb auch auf den Kreis Schlochau u. die angrenzenden Kreise Meeh . ausgedehnt worden. Die neuerbaute Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Der Anschlusswert betrug am Ende des Jahres 1912/13 12 789 Kw. u. verteilte sich auf: 263 Güter, 136 Gemeinden, Genossenschaften oder Ges., 8 Städte (Köslin, Belgard, Treptow, Schivelbein, Körlin, Bärwalde, Zanow u. Baldenburg, Westpr.), 3 Elektrizitätswerke (Lottin m. b. H., Prütznow-Labes G. m. b. H. u. Bublitz), 12 elektr. Pflüge u. 37 kleinere industrielle Anlagen. Dabei umfasst das Ver- sorgungsgebiet ungefähr den 4. Teil der Provinz Pommern mit ca. 7600 qkm. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 1 500 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 11./10. 1913 zur Erweiterung des Betriebsgebietes. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Anlagen 5 743 165, Automobile 30 574, Werkzeug u. Utensil. 10 007, Inventur u. Mobil. 10 568, auf Baukto geleistete Zahlungen u. Bau-Zs. 2 620 843, Kaut.-Effekten 21 100, Kaut. B 100, Leitungs-Material 192 632, Betriebs- do. 16 059, Guth. bei Kreissparkasse 44 266, Postscheck 735, Kassa 31 218, ausstehende Stromrechnungen 43 867. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kaut. 21 100, Bau-Zs.-Kto 29 521. von Provinzialhauptkasse geleistete Bauvorschüsse 2 190 285, Kredit. 215 347, R.-F. 10 000, Ern.-F. 134 266, Gewinn 164 617. Sa. M. 8 765 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisat.-Kosten 41 695, Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 103 697, Kohlenverbrauch 81 906, Versich. 4774, an Gemeinden u. Genoss. vertragsm. vergüt. Ortsnetz-Zs. 25 608, Geschäfts-Unk. 4680, z. Ern.-F. 134 266, z. R.-F. 9701, Gewinn 164 617 (davon Div. 96 312, Bau-Zs. 13 421, Vortrag 54 883. – Kredit: Vortrag 5673, Stromeinnahmen 400 515, Zählermieten 21 416, Zs. 5418, Mieten für Dienstwohnungen 1160, Abnahmegebühren 97 252, Materialverkauf 39 511. Sa. M. 570 948. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Es wurden Bau-Zs. gezahlt. 1912/13: 2½ % Div. auf M. 3 852 500, ausserdem auf die Kap.-Erhöh. von M. 2 147 500 v. 1./1.–31./3. 1913. Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Ing. Aug. Petri, Stettin. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat Wolf von Kleist-Retzow, Belgard; Landeshauptmann Paul von Eisenhart- Rothe, Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Landrat von Brockhusen, Kolberg:; Landrat Lucas von Eisenhart-Rothe,