Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 793 Bublitz; Kreisdeputierter Anton Cleve, Leckow; Rittergutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Erster Bürgermeister Dr. Pasch, Köslin; Rittergutsbes. Kartz von Kameke. Streckenthin; Rittergutsbes. Bruns, Neulutzig; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Gutsbesitzer Venzke, Cussevanz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Rheinfeld; Landrat von Normann, Labes; Landrat von Thadden-Trieglaff, Greifenberg; Landschaftsrat von Hertzberg, Lottin. Zahlstelle: Belgard: Ges. Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard). Vogtländisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Bergen (Vogtl.). Gegründet: 23./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Sitz bis 24./6. 1910 in Trieb. Gründer: Bernh. Hartmann, Rentier Ed. Herrmann, Bank-Dir. W. Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. L. Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, Plauen i. V. Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten u. allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unter- nehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländ. Credit- Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sacheinlage wurde auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt. Zweck: Erricht. oder Pachtung u. der Betrieb von Elektr.-Werken sowie elektr. Anlagen jeder Art, Abgabe elektr. Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, u. zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektr.-Werk der Ges. nicht befindet. Die Ges. ist be- rechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch solche käuflich zu erwerben. Sie ist auch berechtigt zum Vertrieb von elektrotechnischen Bedarfsartikeln u. zum Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. folgende Grundstücke bezw. Kraftwerke: Elektr.-Werk Bergen, aus- gerüstet mit 1 Sauggasanlage von 600 PS., 2 Lokomobilen von zus. 400 PS., 1 Dieselmotor von 320 PS. mit hierzu gehörigen Dynamomasch. u. Apparaten; 2 weitere Dieselmotoren von je 600 PS. gelangen demnächst zur Aufstell. Elektr.-Werk Trieb, ausgerüstet mit einer Sauggasanlage von 200 PS., 1 desgl. von 100 PS., 1 ausgebauten Wasserkraft für 30 PS. mit Turbine nebst den zugehörigen Dynamomasch. u. Schaltanlagen. Elektr.-Werk Schöneck, ausgerüstet mit 2 Dampfmasch. von je 80 PS., 2 Dampfkesseln à 80 qm Heizfläche u. den dazu gehörigen Dynamomasch. u. Lichtbatterie von 432 Ampeèrestunden bei 250 Volt. Elektr.- Werk Markneukirchen, ausgerüstet mit 3 Dampfkesseln à 60 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von je 80 PS. u. 1 Dampfmasch. von 250 PS., 1 Lichtbatterie von 486 Amperestunden bei 220 Volt. Umformerstation Reumtengrün, ausgerüstet mit 2 Drehstrom-Gleichstrom-Einanker- Umformern von je 100 Kw. u. 1 Einanker-Umformer von 50 Kw. Die Ges. besitzt ferner 1 Beamtenwohnhaus in Bergen. Es betrug 1912 die Länge der Niederspannunggfrei- leitung 100 km, Hochspannungsfreileit. 45 km, Hochspannungskabel 37 km, Niederspannungs- kabel 5 km, zus. 187 km; bis Ende März 1913 ist die Länge des Fernleitungsnetzes von 187 auf 260 km gestiegen. Die sämtl. Elektr.-Werke sollen untereinander verbunden u. zum Teil stillgelegt werden. Mit der Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. in Zwickau ist ein 20 jähr. Vertrag auf gegenseitige Stromliefer. aus der Kraftstation Bergen bezw. der der Zwickauer Ges. gehörigen Kraftstation Oelsnitz i. Erzg. abgeschlossen worden. Konzessionen: Die Ges. hat in den Jahren 1909–1912 mit folgenden Gemeinden bezw. Städten Konz.-Verträge wegen Abgabe elektr. Arbeit zu Licht- u. Kraftzwecken abgeschlossen, u. zwar a) mit einer Konz.-Dauer von 50 J. bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom auf die Dauer der Konz. mit den Städten Markneukirchen u. Schöneck, sowie der Gemeinde Bergen; b) mit einer Konz.- Dauer von 50 Jahren bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe elektr. Stromes für den Zeitraum von 25 J. mit den Gemeinden Trieb, Tirpersdorf, Brotenfeld, Arnoldsgrün, Zschockau, Mechelgrün, Neudorf, Siehdichfür, Hammer- brücke, Friedrichsgrün, Schilbach, Zaulsdorf, Hartmannsgrün, Zobes, Jägersgrün, Morgen- röthe-Rautenkranz, Tannenbergsthal, Eschenbach, Gunzen, Breitenfeld mit Bernitzgrün, Siebenbrunn, Wohlhausen, Wernitzgrün, Wohlbach, Eubabrunn; c) mit einer Konz.-Dauer von 50 J. bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom für den Zeitraum von 15 J. mit den Gemeinden Schönau, Alt- mannsgrün, Unterlauterbach, Oberlauterbach, Neustadt, Poppengrün, Grünbach, Werda, Pillmannsgrün, Kottengrün; d) mit einer Konz.-Dauer von 40 J. bei 25jähr. ausschliessl.