0 798 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ern.-F. 314 908, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 337 049, Kaut.-Wechsel 16 450, Beamten-Kaut. 21 057, Magistrate für Gewinnbeteilig. u. Abgaben 2145, Maschinisten- u. Strom-Kaut. 13 904, Berufsgenoss., Provis., Hypoth.-Zs. 18 893, Lieferanten-Forder. 107 191, Talonsteuer-Res. 33 000 Rückl. 10 000), Extra-Abschreib. auf Vorräte 10 000, Div. 240 000. do. alte 715, Tant. an A.-R. 23 772, Beamten-Grat. 7000, Vortrag 12 628. Sa. M. 8 350 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs-Unk. 526 580, Gewinnbeteilig.-Kto 470, allg. Unk. 16 794, Oblig.-Zs. 90 000, z. Amort.-F. 249 395, z. Ern.-F. 106 505, z. Delkr.-Kto 19 790, Gewinn 310 452. – Kredit: Vortrag 14 917, Betriebseinnahme, Verkaufs- u. Installat.- Gewinn 1 267 102, Zs. 37 969. Sa. M. 1 319 989. Kurs Ende 1898–1913: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50, 127. 136.50, 126, 118 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. – Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909: 114 %. Ende 1909–1913: 117.50, 126.25, 137, 124, 119.50 % Dividenden 1898/99–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 3 J. () Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Komm.-Rat Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Vertretungen in Deutschland: Augsburg. Barmen, Bayreuth, Bonn, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kattowitz O.-S., Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Metz, Mül- hausen i. E., München, Münster i. W., Neustadt a. d. Haardt, Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Saarbrücken, Schwerin i. M., Stettin, Strassburg i. E., Stutt- gart, Würzburg. Vertretungen u. Korrespondenten im Auslande: Adelaide, Agram, Alex- andrien, Amsterdam, Ancona, Autofogast a, Antwerpen, Athen, Baku, Bangkok, Barcelona, Basel, Batavia, Bergen, Bilbao, Birmingham, Bologna, Bombay, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Brünn, Brüssel, Cajabamba, Cairo, Cal- cutta, Canton, Cardiff-Catania, Changsha, Charkow, Charleroi, Christiania, Chungking, Constantinopel, Dairen, Dalny, Eger, Florenz, Fremantle, Gent, Genua, Gijon. Glasgow, Gothenburg, Graz, Guatemala, Habana, Hanko w, Helsingfors, Hongkong, Innsbruck, Iquique, Irkutsk, Jekaterinburg, Jekate- rinoslaw, Johannesburg, Karlstad, Kassa, Kiew, Klagenfurt, Kobe, Kopen- hagen, Krakau, Kure, Laibach, Lausanne, Leeds, Lille, Lima, Linz, Lissabon, Lodz, London, Luxemburg, Lüttich, Lyon, Madrid, Mailand, Malmö, Manchester, Marseille, Mährisch-Ostrau, Melbourne, Mexico, Moji, Montevideo, Moskau, Mukden, Nancy, Nanking, Neapel, Newceastle-on-Tyne, Newehwang, New-York, Nizza, Norrköping, Odessa, Omsk, Osaka, Paris, Peking, Penang, Perth, St. Petersburg, Porto, Porto-Alegre, Prag, Reichen. berg. Riga, Rio de Janeiro, Rom, Rostow a. D., Rotterdam, Rovereto, Saloniki, Samara, San José de Costarica, Santiago, Sao Paulo, Sevilla, Shanghai, Singapore, Smyrna, Soerabaya, Sofia, Sosnowice, Söul, Stavanger, Stockholm, Sundsvall, Sydney, Taipei, Taschkent, Temesvar, Teplitz, Teschen, Tientsin, Tokio, Toronto, Trautenau, Triest, Trondhjem, Troppau, Tsinanfu, Tsingtau- Turin, Valencia, Venedig, Warnsdorf, Warschau, Wien, Wladiwostok, Yoko- hama, Yokosuku, Zaragoza, Zürich. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität'; eingetr. 5,/5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A. E. G. ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik, insbesondere Einrichtung. Betrieb und Verwertung elektr. Anlagen. und Herstellung sowie Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Die Haupttätigkeitsgebiete der A. E. G. sind: 1) Elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, 2) elektr. Zentralstationen, 3) elektr. Bahnen, 4elektrochem. Anlagen, 5) Herstellung von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hütten- betriebe u. Bergwerke, 6) die Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Neue Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen. Fabriken: Lampenfabrik Sickingenstr. 71, Masch.-Fabrik N. Brunnenstr. 107a u. Voltastr., Apparate-Fabrik N. Ackerstr. 71/76, Turbinenfabrik NW. Huttenstr. 12/16, Kabel- werk Oberspree in Oberschöneweide b. Berlin, Wilhelminenhofstr. 76/77, Automobilfabrik eben-