Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 801 eine Abfindung in gleichen Werten u. zu gleichen Beding. angeboten. Auf diese Weise wurden M. 1 950 000 Aktien der Berliner Elektricitäts-Werke gegen M. 9 750 000 Aktien der Schles. Kleinbahn-Ges. eingetauscht, von denen die A. E. G. M. 4 884 000 befreundeten Firmen überliess; einschl. freihändig erworbener M. 41 000 stehem bei ihr die verbleibenden M. 4907 000 mit M. 409 707 = 8¼ % zu Buche. Die Schles. Kleinbahn-A.- G. in Kattowitz besitzt die ämtl. Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn G. m. b. H. in Kattowitz, sowie sämtl. Aktien der Oberschles. Kleinbahn- u. Elektrizitätswerke A.-G. in Kattowitz, zus. 70 kKm Bahnlänge. In Aussicht genommen ist der weitere Ausbau u. elektr. Betrieb nten Unternehmen, soweit noch nicht elektrisiert. Die A. E. G. besitzt zurzeit 00 Aktien der Berliner Elektricitäts-Werke. Konsortialkto (ult. Juni 1913 M. 7 602 542) weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften ntung-Eisenbahn-Ges., A. E. G. Stadtbahn Halle, Industrieviertel Berlin-Tempelhof H., Berliner Ostbahnen, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg A.-G., E. G. Union in Wien, Strassenbahn Halle-Merseburg u. Elektricitätswerk Merse- ktricitätswerk Altona, Aktien der Elektricitätswerk- u. Bahnunternehmungen in iest u. Brüx. esitz auf Effektenkto (M. 42 910 296) setzte sich per 30./6. 1913 in runden Summen Nom.-Werten zusammen: M. 46 482 Deutsche Staats-Anleihen u. Schuldverschreib., 000 Aktien der / Elektricitäts-Lieferungs- Ges. (mit M. 6 000 000 verbucht) 610 Aktien, Anteile u. Oblig. von deutschen industr. Ges., Elektriz.-Werken u. elektr. ahnen, M. 20 180 620 Aktien, Anteile bezw. Oblig. ausländ. Ges., M. 10.180 690 Aktien eile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. m. b. H. Zur Besorgung verschiedener Einkäufe für den grossen Konzern ihrer Ges. hat G. 1906 eine Einkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kapital gegründet. Der Buch- Effektenbesitzes verzinste sich 1906/07 mit 9.478 %, 1907/08 mit 9. 6810 1908/09 mit 909/10 mit 9.673 %. 1910/11 mit 9.286 %, 1911/12 mit 10.816 %, 1912/13 mit 9.664 %. vnamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 04/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 7791 7 240 43 953 47 726 47 351 72 460 92 186 118 205 122 452 773 818 263 1 161 060 1 350 327 1 239 639 1 476 623 1 756 001 1 861 344 1 973 987 es. lieferte bereits über 1000 Lokomotiven. 1912/13 wurden Dampfturbinen mit w. Leistung fabriziert. Die Gesamtleistung der von den in- u. ausländischen „ 658 Der Umsadgz betrug M. 252 000 000; 1910/11: M. 306 000 000. Umsatz 1913/14 ca. M. 60 000 000 öher als 1911/12. Zahl der Angestellten u. Arbeiter am 1./7. 1913 68 711 davon entfallen 7806 Fabriken in Wien, Riga u. Mailand. Der Bedarf des Kabel- werks Oberspree etrug 1909/10 23 000 t, 1910/11 27 000 t, 1911/12 31 326 t, 1912/13 33 800 t. Kapital: M. 1 (Nr. 1–10 000) A M. 500 u. 150 000 Aktien (Nr. 1–150 000) à M. 1000 iht. 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 aufgelegt zu 122 %; 1889 0 en zu 150 %; lt. G.-V. v. 28./7. 1890 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 10 3* 4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berliner Lagerhof- -Ges. in Liquid. für Hr gmekauftes Terrain; lt. G.-V. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000; hiervon M. 1 000 000 6 ei getauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektro- chem. Werke“ in Bitterfeld, G. m. b. H., restl. M. 2. 000 000 angeboten den Aktionären zu 175 %. Weitere Erhöhung „.. 29. 3. 1897 um 9 000 000 in 10 000 für 1897/98 33 Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den n 15.–28./4. 1897 zu 190 %; G.-V. v. 6./12. 1897 um M. 12 000 000, welche den n der „Bank für elektr. Eates nehm.“ in Zürich (je M. 2000 gegen frs. 5000 mit 1 für 1898/99) 21./1.–11./2. 1898 zum Umtausch angeboten wurden, Die G.-V. v. 10. 58 hloss Erhöh. um M. 13 000 000 in 13 000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 4 Die ganze 1899er Em. wurde 0 übernommen; M. 9400 000 angeboten; der Rest von % Werke in den Aktionären im Verhältnis 5: 1 7.–19./6. 189 M. 3 600 000 diente zur Übernahme von Anteilen bezw. Bitterfeld und der Kraftübertragungs-Werke in Rheinfeld Gewinn, der 3 aus dem Verkauf dieser M. 3 600 000 neu E. G. , das „ 4153 verblieb auch der Restbef dasselbe den Reichs- der neuen Aktien trug. Im ganzen flossen aus der M. dem R.-F. der A. E. G. M. 8 149 626.20 zu. Die ausserord. G.-V. v. 27./2. 1904 hat beschlossen, das . Verzicht auf das Bezugsrecht der Aktionäre um M. 26 000 000 (auf M. 86 000 000) wie folgt zu erhöhen: I. Um M. 6 500 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind; diese Aktien sind zum Nennwerte der Union Elektric.-Ges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung der Elektriz.-Werke Werl, Neusalza, Soest, der Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg (verkauft 1905), sowie verschiedener Effekten und Beteiligung (siehe Jahrgang 1904/05) überlassen worden: Die Übernehmerin hatte sich ausserdem verpflichtet, die Stempel und Kosten dieser Kapitalserhöhung zu vergüten. – II. Um weitere M. 16 000 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind. Auf einen Teilbetrag von M. 10 110 000 hat die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. nom. M. 15 165 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 51 8 0 SS88... . . q ↄX q .. ? .. 8.