804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufge- nommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 14 850 000. Zahlst. wie bei Div. Kuis in Berlin Ende 1908–1912: 101.90, 102.80, 102.10, 103, 100.25 %. —– In Frankf. a. M.: 102, 102.70, 102.40, 102.80, 100.50 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII lt. Beschluss des A.-R. v. 1911, Stücke à M. 1000 (Nr. 49 001–79 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im OÖkt. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 100.60 %; in Frankf. a. M.: 100.60 %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923% 35 % 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen-Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101 25 % Auch notiert in Frankf. a. M. Hypotheken: M. 3 595 725 auf verschiedenen Fabriks-Grundstücken der Ges. haftend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlter. Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 155 204, Wechsel 5 706 440, Kaut. 9 524 599, Konsortialkto 7 602 542, Effekten 42 910 296, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, Aktien der Felten & Guilleaume A.-G. (nom. M. 14 000 000) 9 476 398, Aktien der A. E. G.-Lahmeyerwerke A.-G. (nom. M. 10 000 000) 11 483 360, Aktien der Elektro- Treuhand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 266 392, Aktien der Treuhandbank für elektr. Industrie (nom. M. 10 000 000 mit 25 % Einzahl.) 2 561 825, Elektriz.-Werke u. elektr. Bahnen 980 919, Bankguth. 77 582 137, Guth. bei den B. E. W. 7 191 032, do. bei Zweignieder- lass. 30 984 441, do. in lauf. Rechn. 79 916 583, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 2 065 765, Aval-Debit. 217 838, Aktiv-Hypoth.; a) Junker & Ruh, Karlsruhe 220 000, b) Grundstück Hennigsdorf 54 000, Patente 1, Inventar 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 (Grund- stück u. Gebäude) 2 472 225, Lampenfabrik: Grundstück 453 005, Gebäude 2 998 570, Masch. 1, Werkzeug 1, Rohmaterial. 460 301, Halbfabrikate 746 090; Masch.-Fabrik: Grundstücke 8 611 393, Gebäude 17 828 413 Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 6 495 002, Halbfabrikate 11 540 182; Apparatefabrik: Grundstücke 650 545, Gebäude 3 107 001, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 2 321 544, Halbfabrikate 4 616 673; Turbinenfabrik: Grundstücke 1 568 344, Gebäude 3 942 959, Masch. 1. Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 241 721, Halbfabrikate 2 756 750; Fabrik Hennigsdorf: Gebäude 1 636 607, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 610 205, Halbfabrikate 219 596; Kabelfabrik: Grundstücke 3 991 526, Gebäude 6 929 431, Masch. 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Rohmaterial. 3 446 782, Halbfabrikate 3 702 273; Fabrik Frankfurt: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 909 445, Halbfabrikate 2 791 668; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstücke 467 408, Gebäude 887 503; Automobilfabrik: Grundstück 347 694, Gebäude 1 331 224; Anlagen in Arbeit 37 075 069, fertige Waren 24 441 276. – Passiva: A.-K. 155 000 000, 4 % Oblig. 34 106 500, 4½ % do. 44 850 000, 5 % do. 30 000 000, R.-F. 73 663 674, Rückstell.-Kto 18 640 808, Talonsteuer-Res. 982 445, Hypoth. 3 595 725, Wohlfahrts-Einricht.: Unterstütz.-F. 7 548 307 (Rückl. 1 000 000, ausserdem M. 167 393 in Effekten angelegt), Mathilde Rathenau-Stift. 1622 706, Erich Rathenau-Stift. 446 023, Ruhegehalts-Einricht. 3 830 953, Oblig.-Einlös.-Kto 197 000, do. Zs.-Kto 1 634 857, unerhob. Div. 29 190, Aval-Akzepte 217 838, Guth. der Lieferanten 13 410 090, do. A E G- Lahmeyerwerke A.-G. 1 848 234, do. eig. Betriebe u. nahestehender Firmen 17 069 765, do.