Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 805 aus Anzahl. u. div. Kredit. 26 453 838, Div. 21 700 000, Tant. an A.-R. 775 000, div. Rück- stell. 3 500 000, Grat. 1 200 000, Vortrag 729 483. Sa. M. 463 052 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektriz.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 1 183 101, Steuern 2 233 905, Oblig.-Spesen Em. 1913 1381 620, Abschreib. 839 468, Reingewinn 28 904 483. – Kredit: Vortrag 736 614, Ge- schäftsgewinn 33 805 966. Sa. M. 34 542 580. Kurs Ende 1889–1912: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75 %. In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237 %. —– Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg, daselbst Ende 1903–1912: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237 %. Sämtl. Aktien sind seit Dez. 1910 bezw. Jan. 1911 lieferbar. Erster Kurs der Aktien Nr. 95 001–125 000 in Berlin am 19./12. 1910: 259.10 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1912/13: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. E. Rathenau; Direktoren: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Dr. Ing. Mich. Dolivo-Dobrowolsky, Gust. Ramann, Heinr. Hirschberg. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heil- born, E. Wolff, Reinh. Körner, B. Blumenthal, Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, W. Behrend, O. Buderus, G. Dietl, M. Lachs, E. Lüdke. Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, E. Cronbach, M. Duwe, L. Imhoff, M. Knoll, E. Schmidt, F. Wallmüller, Th. Albers, Dr. M. Hönig, P. Seeger, C. Stössel. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gen.-Konsul Alb. Blaschke, Komm.-Rat Ludwig Born, Dr. Graf Friedr. von Brock- dorff, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.- Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Jul. Stern, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Gen.-Dir. Ernest Thurnauer, Paris; Geh. Komm.-Rat Wilhelm von Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theodor v. Guilleaume, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Exz. Dr. F. Gnauth, Gen.-Dir., Mülheim a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Cäln; Joh. Hamspohn, Wannsee; Gen.-Dir. D. N. Heineman, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Apparate-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin 80., Köpenickerstr 154. Gegründet: 7./5. 1912; eingetr. 18./7. 1912 in Berlin. Sitz anfänglich in Charlottenburg, seit 1913 in Berlin. Gründer: Rechtsanw. Dr. Fritz Lissauer, Fürstenwalde (Spree); Rechtsanw. Dr. Wilh. Brückmann, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin; Dir. Ed. Lissauer, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Walter Caspari, B.-Halensee; Kaufm. Ludwig Schwindt, Kiel; Hauptm. a. D Louis Günther, Charlottenburg. Die Akt.-Ges. erwarb von der Allg. Handelsges. m. b. H. Bock & Co. zu Charlottenburg: a) die dieser Ges. auf Grund des Vertrages v. 2 /6. Mai 1912 zustehenden Lizenzrechte bezügl. des für die Imperial Typewriter Comp. Ltd. zu Leicester (England) eingetr. deutschen Reichspatents Nr. 213 159, betr. Schreibmaschinenkonstruktionen, sowie das ihr zustehende Gebrauchsmusterschutzrecht Nr. 368 835 gegen eine einmalige Zahlung von M. 30 000, eine Lizenz von M. 15 für jede der fabrizierten ersten 1000 Schreibmasch. u. von M. 7.50 für jede darüber hinaus fabrizierte Schreibmasch., eine Beteilig. von 10 % an dem Nettogewinn der Schreibmasch.-Abteil. der Akt.-Ges. u. Erstattung der bisher zur Er- richtung der Fabrikation gemachten Aufwendungen im Betrage von M. 2000; b) die dieser Ges. aus der Anmeldung von Patenten, betr. ein neues Signalsystem (winkendes Signal) für Deutschland erwachsenen Rechte sowie ein Vorkaufsrecht bezügl. der für das Ausland an- zumeldenden Patente gegen eine einmalige Zahlung von M. 25 000, eine Vergütung von