806 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 4 für jedes fabrizierte Signal bis zum Preise von M. 100 u. von 10 % des Verkaufspreises für jedes fabrizierte Signal zum Preise von mehr als M. 100, eine Beteil. von 10 % an dem Nettogewinn der Signalabteil. der Akt.-Ges. u. Erstattung der bisher zur Erricht. der Fabri- kation gemachten Aufwendungen im Betrage von M. 2000. Zweck: Vertrieb von Apparaten der Metallindustrie insbes. Erwerb u. Verwertung neuer Konstruktionen auf diesem Gebiete. Die Ges. betreibt den Bau von Signalen u. Schreib- maschinen. Im März 1913 wurde die Fabrikation von transportablen Akkumulatoren im ehemaligen Boese Grundstück in Berlin S0., Köpenickerstr. 154, u. unter Erwerb der Boese- Einricht. u. Boese-Bestände aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, begeben zu pari zuzügl. M. 30 für Stempel. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 938, Debit. 15 380, Lizenzguth. 5100, Restforderung an Aktionäre 95 000, Warenbestände 12 192, Modellapparate u. Muster 4000, Bureau-Inventar u. Klischees 6450, Patente 60 000, Werkzeugkto A 400, do. B 12 500, Labo- ratoriums-Einricht. 2486, Fabrik- do., Masch. u. Inventar 32 897, Licht- u. Kraftanlage 998, Verlust 49 949. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 10 294. Sa. M. 310 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7714, Gründungs-Unk. 6764, allgem., Spezial- u. Fabrik-Unk. 9826, Ausstell. u. Reklame 3387, Gehalt u. Provis. 19 384, Lizenzen 2900, Reisen 591, Steuern 124, Abschreib. 5976. – Kredit: Agio 109, Waren 6407, Zs. 203, Verlust 49 949. Sa. M. 56 670. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Ed. Lissauer, Ing. Alex. Brauner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Brückmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Lissauer, Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Dr. P. Hirschfeld, Berlin; Konsul G. Howaldt, Hamburg; Dir. H. Brückmann, Dir. E. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft-u. Wasserwerke in Berlin 0.27, Schicklerstrasse 6 III I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“' in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1910 wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 637 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647, 1909 auf M. 470 353, 1910 auf M. 472 655, 1911 auf M. 490 484, 1912 auf M. 544 403, 1913 auf M. 542 853 erhöht. Der G.-V. v. 29./11. 1913 wurde die Bekanntmach. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. per 1./6. 1910. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. abgest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904.5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht, danach die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktion. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, bis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen Die Herabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-)Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Inventar 1, Effekten, Hypoth. u. Beteilig. 36 712, Unter- nehmung in eig. Verwalt: 132 434, Materialvorräte 6412, Kassa 410, transitorisches Kto 3000,