812 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf. Die Einziehung erfolgt zu 104 %, sowie der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge u. 4½ % Zs. bis zum bekannt- gemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in dem die Einlösung ertolgt. Die Amort. soll jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. In der Aufsichtsratssitzung v. 12./5. 1908 gelangte ein Antrag des Vorstandes auf Erwerb der Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (s. diese Ges.), deren A.-K. damale M. 10 000 000 betrug, zur Annahme. Zur Durchführung der Transaktion haben die Berliner Elektrizitäts-Werke die am 3./1. u. 5./1. 1907 bereits beschlossenen M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 10 001–20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1908 u. M. 10 000 000 4½ 0% Teilschuldverschreib. (Anleihe V siehe unten) ausgegeben. Ferner wurden die Mittel zur Fertigstellung der Neu- bauten u. Erweiterungen von 1908 durch Ausgabe von M. 12 600 000 junger Stamm-Aktien beschafft (siehe unten). Auf M. 6000 St.-Aktien konnte 1 Vorz.-Aktie II. Emiss. zu 101 bezogen werden. Das Konsort. der B. E.-W. hat den Aktionären der Elektrizitäts-Lieferungs- Ges. eine Offerte unterbreitet, die dahin ging, dass für je M. 3000 Elektrizitäts-Lieferungs-Ges.- Aktien mit Div.-Schein für 1908 je M. 3000 neue Berliner Elektrizitäts-Werke-Vorz.-Aktien u. je M. 2000 4½ % Berliner Elektrizitäts-Werke-Obligationen, beide mit Zinsgenuss vom 1./7. 1908, sowie eine Barzahlung von M. 187.50 gewährt wurden. Von diesem Umtausch hat der grösste Teil, d. h. ca. 93 % der Aktionäre der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Gebrauch gemacht. Weitere M. 5 000 000 der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. wurden im Oktober 1908 zu 120 % plus M. 30 für Kosten übernommen. Die G.-V. vom 15. u. 19./6. 1908 haben beschlossen, das A.-K. um M. 12 600 000, von M. 51 500 000 auf M. 64 100 000, zu erhöhen durch Ausgabe von 12 600 neuen St.-Aktien à M 1000, welche vom 1./7. 1908 ab am Reingewinn teilnehmen, für das Geschäftsjahr 1908/09 jedoch höchstens bis zum Betrage von 4 % der eingezahlten Beträge, im übrigen aber den alten St.-Aktien gleichstehen. Die neuen St.-Aktien sind von der Allg. Elektrizitäts- Ges. mit der Verpflichtung übernommen worden, nom. M. 6 300 000 den alten St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. M. 5000 alte St.-Aktien eine neue St.-Aktie über M. 1000 zu pari nebst 4 % Stückzinsen vom 1./7. 1908 bis zum Abnahmetag und M. 35 Kostenbetrag für jede St.-Aktie bezogen werden kann; geschehen v. 18./7.–7./8. 1908. Eingezahlt 25 % u. M. 35 Kostenbeitrag am Abnahmetag; 50 % waren am 10./10. 1908 u. rest- liche 25 % am 30./6. 1909 einzuzahlen. Im J. 1911 wurde das A.-K. der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. wieder um M. 5 000 000 er- höht, von denen M. 1 000 000 den Aktionären zum Bezuge angeboten wurden (s. auch oben). Bezugsrechte: Bezugsrechte al pari haben bei neuen Em. die jeweiligen Stamm-Aktionäre nicht aber die Besitzer der Vorz.-Aktien) u. die Allg. Elektricitäts-Ges. (s. d.) je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 8 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke 5340 Lit. A à M. 1000 u. 5320 Lit. B à M. 500, auf den Namen der Deutschen Bank als Pfandhalterin. Zs. 1./4., 1/10. Tils ab 1894 in 20 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; kann beliebig verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 9 000 000 auf den Grundstücken Schiffbauerdamm 22, Markgrafenstr. 43/44, Spandauerstr. 49, Mauerstr. 80, Königin Augustastr. 36 nebst allem Zubehör, Motoren, Maschinen etc. Soweit die Leistungs- fähigkeit der Anlagen dadurch nicht beeinträchtigt wird, steht es der Ges. frei „Ande- rungen der maschinellen Einrichtungen vorzunehmen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 5 660 000. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbankf. Deutschl., Delbrück Schickleré& Co., Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Breslau: E. Hei- mann; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Aufgelegt 16./1. 1894 zu 99.50 %. – Kurs Ende 1895–1913: In Berlin: 101.90, 102.50, 101.75, 101.50, 99.50, 97.50, 100.50, –, 101.50, 101.80, 100.50, 100, –, 101, –, 98.75, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 101.80, 102.25, 102, 101, 99, 101.30, 100, 101.50, 101.40, 102, 101, 100.50, 96, 100, 100, 98.50, 97.50, –, 92 %. II. M. 20 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1905 4½ %) Oblig. It. Beschl. des A.-R. v. 27./11. 1899, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 2000, 12 000 Stücke (Nr. 3001 A u. B bis 9000 A u. B) à M. 1000, 4000 Stücke (Nr. 9001 A, B, C u. D bis 10 000 A, B, Cu. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt al pari am 2./1. 1930. Die Berliner Elektr.-Werke behalten sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teilbeträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1906 und später zu jedem Zinszahlungstermine mit dreimonat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahl. gelangenden Teilschuldverschreib. durch Ausl. bestimmt. Der Zinsfuss dieser Anleihe wurde 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 25./5. bis 19./6. 1905 entsprechend abgestempelt. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetz. des Zinsfusses nicht einverstanden waren (M. 2 162 500), wurden zum 1./4. 1906 zur Heimzahlung gekündigt. Auf jede zur Herabsetz. des Zinsfusses eingereichte Teil- schuldverschreib. (im ganzen wurden M. 17 837 500 konvertiert) wurden bei der Abstempel. 3 % an Zinsdifferenz für die Zeit v. 1./7. 1905 bis 1./4. 1906 u. % Bonifikation bar gezahlt. Zugleich konnte der Zinsschein Nr. 11 v. 1./7. 1905 in bar eingelöst werden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Berliner Elektricitätswerke sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs 4½ % Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 %.—–