Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 817 Dividende 1911/12: 10 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Walter Hoepfner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Reg.-Vizepräs. u. Kammerpräs. a. D. Rud. Grisebach, Westend- Berlin; Gen.-Leutnant George von Lueder, Schöneberg; Prokurist Dr. jur. Eugen Jacobson, Hannover; Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― * 8 — Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: Deutsch-Niederländische Tele- graphenges. A.-G., Cöln; Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Kaiserl. Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Cöln; Ing. Georg Graf von Arco, B.-Tempelhof; Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Der Deutsch-Niederländischen Telegraphen- ges. A.-G. in Cöln u. der Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin ist vom Deutschen Reich eine zwanzigjährige Konz. vom 24./5. 1912 für die Errichtung u. den Betrieb von Funkentelegraphenstationen in den Deutschen Südseegebieten, u. zwar je in Jap (West- karolinen), Rabaul (Deutsch-Neuguinea), Nauru (Narschallinseln) u. in Apia (Samoa) erteilt worden mit der Verpflichtung, binnen sechs Monaten alle Rechte und Pflichten aus dieser Konz. an eine mit dem Sitze innerhalb des Deutschen Reichs zu begründende Deutsche Akt.-Ges. zu übertragen. Die Genannten haben dann die Übertragung an die Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., vollzogen. Ein Entgelt hierfür ist im Gesell- schaftsvertrage nicht festgesetzt. Sämtl. Gründungskosten, einschl. der Stempel, wurden von den Gründern übernommen. Zweck: Erwerb. von Konz. jeglicher Art für drahtlose telegraphische u. drahtlose telephonische Verbindungen sowie Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteilig. an ähnl. Unter nehm., alles im Einvernehmen mit dem Kaiserlich Deutschen Reichs- Postamt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 650 000, äussere Ausrüstung der Stationen 313 300, Gebäude- einschl. Mobil.-Kto 183 400, Kraftanlagen 394 600. Funken- telegraphische Apparate 373 400, Mobil. Cöln 908, Debit. 39 398, Kaut. 17 075, Dresdner Bank, Berlin 3823, Kaiserl. Postscheckamt Cöln 259. Verlust 14 866.. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Deutsch-Niederl. Telegraphen-Ges., Cöln 360 704, Ges. f. drahtl. Telegr., Berlin 330 325. Sa. M. 1 991 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Unk. vom 2./8. 1912 bis 30./6. 1913 M. 14 856. – Kredit: Verlustsaldo M. 14 856. Dividendé 1912/13: 0 % (Baujahre). Direktion: Dir. Graf von Arco, B.-Tempelhof; Stellv. Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Dir. Postrat Otto Stoecker, Cöln; Stellv. Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Die Direktoren müssen ausschliesslich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; ihre Ernennung, auch die der Stellvertreter, bedarf der Genehmigung des Reichspostamts. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Paul Mamroth, Stellv. Geh. Oberfinanzrat u. Bank-Dir. Waldemar Mueller, Berlin; Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 537 000 vollbez. u. M. 7 700 000 mit 25 % eingez. Aktien der Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1904–1912: 4, 4½, 5, 5, , 9½, 5¼, 6 %); 27 Ges. für elektr. Beleucht. v. J. 1886 in St. Petersburg Rbl. 3 455 500 St.-Aktien (Div. 1907–1912: 6, 6½, 7, 7, 7½, 8 %); 3) M. 2 519 000 St.-Einlage den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. in Berlin; 4) M. 3 101 3 Aktien der R. Stock & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 52