818 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik A.-G. (Div. 1906/07–1911/12: 8, 7, 5, 5, 6, 7 %); 5) M. 2 250 000 Beteilig. (mit M. 1 125 000 zu Buch stehend) bei der Deutsch-Cubanischen Elektriz.-Ges. m. b. H. in Berlin, welche die Elektriz.-Werke Matanzas, Cärdenas u. Guanabacoa auf Cuba betreibt (letzte Div. 3, 4 %); 6) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Unter- grundbahnen m. b. H. Berlin; 7) mit M. 5 650 000 Aktien der Deutsch-Uberseeischen Elektriz.- Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905–1912: 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11 %); 8) M. 2 223 000 Aktien der Bayer. Elektr.-Werke in München (Div. 1903–1912: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %); 9) Rbl. 166 000 Vorschuss-Beteilig. an dem Syndikat der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku sowie Rbl. 37 600 St.-Aktien u. Rbl. 480 500 Vorz.-Aktien: 10) M. 8 470 000 Aktien der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin (früher in Cöln) (Div. 1903/04–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %); 11) M. 1 064 730 Beteilig. bei dem Konsort. Konstantinopel (elektr. Unternehmungen); 12) M. 400 000 Aktien der Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München (letzte Div. 9 %); 13) Pes. 591 500 Aktien der Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (letzte Div. 8, 8½, 8 %); 14) M. 4 448 500 Aktien der Oberrheinischen Kraftwerke in Mülhausen i. Els. (davon M. 3 000 000 mit 70 % eingez., Div. 1910/11–1912/13: 5, 5, 6 %); 15) M. 1 210 000 Aktien des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr (letzte Div. 8 %); 16) M. 1 000 000 Aktien der Niedersächs. Kraftwerke, Osnabrück; 17) Rbl. 1 200 000 Aktien der Moskauer Akt.-Ges. für elektr. Kraft- übertragung in St. Petersburg; 18) Frs. 2 400 000 Aktien mit 50 % Einzahl. der Imatra Soc. anom. pour la produktion et la distribution de Fenergie électridue in Brüssel; 19) Lire 1 782 600 Aktien der Societa Elettrica Riviera di Ponnente Ing. R. Negri, Mailand: 20) Beteil. an Konsort. Elektrische Station Sosnowice (Russ. Polen). Ausserdem sind gewährt Vorschüsse an die Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; Societa Elettrica Riviera di Ponente Ing. R. Negri, Mailand; Niedersächs Kraftwerke, Osnabrück; Moskauer Akt.-Ges. für elektr. Kraftübertragung, St. Petersburg etc. Die ult. Sept. 1913 mit M. 4 841 104 ausgewiesenen Kredit. bestehen aus Guth. der Ges. nahestehender Betriebsges., in der Hauptsache der Akt.-Ges. für Elektr.-Anlagen, Berlin. Ein Teil der flüssigen Mittel ist in festverzinsl. Werten angelegt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18./1. 1898 voll, Serie II seit 2./12. 1897 mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % = M. 11 250 000 am 30./9. 1910 eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch darf diese Befugnis erst dann zur Anwendung kommen, wenn die Inhaber der jetzt im Umlauf befindl. Schuldverschreib. (siehe unten An- leihen I–III) ihre Zustimmung gegeben haben oder die Stücke eingelöst oder sicher gestellt sind. Demgemäss wurden im Dez. 1910 die Inhaber der bis 1910 emittierten Schuldver- schreib. Nr. 1–25 750 zur Einreich. der Stücke behufs entsprechender Abstemp. aufgefordert. Die Ges. verzichtet gegenüber dem Inhaber eingereichter Stücke Nr. 1 bis 15 750 auf das Recht zur verstärkten Auslos. oder Kündig. bis Januar 1915. Die bis 31./3. 1911 nicht ein. gereichten Stücke wurden zum 1./4. 1911 gekündigt. Über die Ausgabe der Oblig. be- schliesst der A.-R. Emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 8 294 500. Kurs in Berlin Ende 1900 –1913: 100, 97, 102.30, 104, 103.50, 103.70, 102.75, 99.90, 101.40, 103, 104.25, 102.80, 98.50, 98.80 %. – In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80, 103.90, 103.90, 103.80, 100.30, 101.50, 103.10, 104.20, 103, 99.60, 98.50 %. Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10501 – 14 250) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 14 251 bis 15 750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1915 wie bei I. vorbeh. Alles andere wie bei I. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 6 866 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 103.75, 104.80, 102.75, 99.90, 101.30, 103, 104.25, 102.80, 98.50, 98.80 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 105.10, 103.80, 99.90, 101.50, 103.10, 104.20, 103, 99.60, 98 50 %. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl.' der Stück-Zs. u. Zahl. v. ½ Schluss- notenstempel: erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. III. Frs. 10 000 000 = M. 8 090 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./10. Juni 1907, rückzahlbar zu pari. 10 000 Stücke à frs. 1000 = M. 809 (Lit. G Nr. 15751 bis 25 750), lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (frs. 22.50 = M. 18.20). Die Rückzahl. von abgest.