Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 819 frs. 8 611 000 Blanko-Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Recht, von 1920 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündig. zu bringen, in letzterem Falle durch Auslos. Nicht abgest. frs. 1 389 000 sind bereits ab 1917 kündbar. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten deutschen Div.-Zahlstellen. Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen. Die Teilschuldverschreib. wurden an der Börse von Zürich, Basel u. Genf eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1913: 101.25, 100, 101, 99, 93 %. Im Aug. 1911 wurde diese Anleihe auch an der Börse von Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst ult. 1911–21913.― , 97, 96 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5 094 593, Debit. 5 056 935, Mobil. 1, Effekten-Anlagen 40 064 101, Konsortial-Beteilig. 13 418 168. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 377 813 (Rückl. 259 347), 4½ % Anleihe von 1900 8 294 500, do. von 1904 6 866 500, do. von 1907 8 090 000, do. Zs.-Kto 435 896, ausgeloste u. gekündiste Teilschuld- verschreib. 14 515, Kredit. 4 841 104, Talonsteuer-Kückstell. 212 033, Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 79 032, Vortrag 169 059. Sa. M. 63 633 800. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 308, Steuern 188 275, nachträglich bezahl. Landesstempel auf die Vollzahl. der Aktien Serie II 166 500, Anleihe-Zs. 1 054 653, Rückzahl.-Prämie auf ausgel. Teilschuldverschreib. 14 860, Rückl. für Talonsteuer 44 500, Gewinn 2 757 439. – Kredit: Vortrag 163 965, Zs. u. Provis. 540 650, Gewinn aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 3 664 921. Sa. M. 4 369 537. Kurs Ende 1898–1913: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90, 138.60, 128.40, 109.75, 117, 134, 136, 134.50, 126.25, 128.75 %. – In Frankf. a. M.: 130.70, 118.50, 97.30, 95.70, 93.20. 113, 119.50, 137.75, 128.80, 110.50, 116.60, 134.90, 135.70, 136, 128.60, 128.25 %. Auf- gelegt Aktien Nr. 1–15 000 am 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1897 ab. Aktien Nr. 15 001–30 000 seit Mitte Nov. 1910 lieferbar. Sämtliche Aktien sind zum Terminhandel seit 1911 zugelassen. Dividenden: 1897/8 5 0% P.r. t, (10 Mon.); 1898/99–1919/13: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, 7%% % , % Oduß Verf . . (.) Vorstand: Cuno Feldmann, Ing. Just. Breul, Stellv. Dr. P. Steiner. Prokurist: G. Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dir. J. H. Müller, Berlin; Verwalt.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann. Dr. Alfred Berliner, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig, Weimar: Bankier Wilh. Th. Stern, Fr à. Fiskalanw. Gg. Selb, Mannheim; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berg. Märk. Bank. Elektro-Ösmose Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Grändel Gebr. S. & M. Reitzes, Wien; Nationalbank f. Deutschland, Berlin; Dr. jur. Alfred Mosler, Charlottenburg: Karl Pantzer, Berlin; Franz Kielblock, B. Friedenau. Die Mit- begründerin Firma Gebr. S. & M. Reitzes in Wien hat durch Vertrag v. 31./5. 1913 von der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M. das von dieser unter et Firma betrieb. Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. insbes. mit sämtl. der genannten Ges. zu- stehenden Rechten u. Lizenzen aus Verträgen sowie von Dr. Graf Botho Schwerin in Frankf. a. M. sämtliche ihm eigentümlich gehör. Patente sowie seine zukünftigen, mit dem Geschäftsbetriebe der Akt.-Ges. in Verbindung stehenden Erfindungen gekauft. Die Firma Gebr. S & M. Reitzes brachte dann nach Massgabe des Ges.-Vertrages in die Akt.-Ges. die gesamten Rechte ein, die ihr durch den Vertrag v. 31./5. 1913 gegenüber der Ges. f. Elektro- Osmose m. b. H. u. Dr. Graf Botho Schwerin erwachsen sind, indem sie diese Rechte, ins- besondere den Anspruch auf Übereignung der zum Unternehmen der Ges. für Elektro-Os- mose m b. H. gehörigen beweglichen Sachen u. den Anspruch auf Übertrag. der Patente, Erfindungen, Forderungsrechte u. sonst. Vortragsrechte der Akt.-Ges. abtrat. Die Akt.-Ges. übernahm an Stelle der Firma Gebr. S. & M. Reitzes die nach Massgabe des Vertrages v. 31./5. 1913 auf diese Firma übergegangenen, im Geschäftsbetriebe der Ges. für Elektro- Osmose m. b. H. entstandenen Verbindlichkeiten im Betrage von M. 102 237, wogegen die 52*