— Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 828 holm, die Siemens & Halske Norsk Aktieselskab in Christiania, die Siemens & Halske Dansk Aktieselskab in Kopenhagen, die Società Italiana Siemens per Impianti elettrici in Mailand u. Rom, Siemens & Halske Compafia Anonima Espanola de Electricidad in Madrid, Siemens Limited in Johannesburg u. Kapstadt, sowie den Geschäftsanteil an der Hanseatischen Elek- trizitäts-Ges. Siemens & Halske m. b. H. in Hamburg (jetzt Hanseatische Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H.). – b) Schuckert & Co. haben die Fabrikgrundstücke (3 Werke), Gebäude, Anlagen, Maschinen, Fabrikate, Halbfabrikate und Rohmaterialien in Nürnberg in die neue Ges. eingebracht, ferner die Lagerbestände und das Bureauinventar ihres Berliner Werkes, das Inventar und die Lagerbestände sämtlicher Zweigniederlassungen und technischen Bureaux im In- u. Auslande, sämtl. zugehörige Forderungen, soweit sie sich auf das reine Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft beziehen, alle sich auf das Arbeitsgebiet der neuen Ges. er- streckenden Patente, Lizenzen etc. mit darauf ruhenden Verpflichtungen, endlich die Aktier der eine selbständige A.-G. bildenden Zweigfirma, der Societa Anonima Italiana Schuckert & Co. in Mailand. – Die Einbringungen sind geschehen zu dem Buchwert, wie er sich 1./4 1903 nach Vornahme der anteiligen Abschreib. ergeben hat. Im Aug. 1903 wurden die italien. Filialgesellschaften von Siemens & Halske u. Schuckert & Co. in eine einzige Akt. Ges. vereinigt, die den Namen „Società italiana di elettricita Siemens-Schuckert“ trägt. 1904 erfolgte die Errichtung der Rhein. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Mannheim, der Siemens-Schuckertwerke Mexiko Elektrizitäts-Ges. m. b. H. u. der Brasilianischen Siemens- Schuckertwerke in Rio de Janeiro Elektr.-Ges. m. b. H., Siemens-Schuckert-Werke für Südamerika-Westküste G. m. b. H., dann eigener Gesellschaften in Brüssel, Buenos Aires, Bukarest, Lissabon, Tokio u. Madrid, welche sämtl. sich mit dem Vertrieb von Artikeln der Siemens-Schuckert-Werke befassen. Die Ges. ist bei den Osterr. Siemens-Schuckert- Werken mit M. 4 250 000 (Div. 1906/07–1912/13: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7 %) u. bei der Russischen Akt.-Ges. Siemens-Schuckert in St. Petersburg beteiligt. Mit Rücksicht auf die grosse Ausdehnung, welche die Geschäfte nach Südamerika genommen haben, veranlassten die Siemens-Schuckert-Werke in sämtl. südamerikan. Staaten an Stelle der bisherigen Ver- tretungen eigene Filialen zu errichten soweit noch nicht erfolgt Ende 1908 erfolgte der Ankauf der Automobilfabrik Protos G. m. b. H. Die Protoswagen werden jetzt im Automobil- werk am Nonnendamm fabriziert. Anfang 1912 beteiligten sich die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. mit M. 7 500 000 an der Gründung der Elektro-Treuhand-A.-G. in Hamburg (A.-K. M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl.), ausserdem emittierte diese Hamburger Ges. M. 15 000 000 in Oblig. Im Mai 1912 beteiligten sich S.-S.-W. G. m. b. H. an Bergmann-Elektrizitäts- Werke A.-G. in Berlin mit M. 8 500 000 mit zunächst 50 % Einzahl. 1912/13 Übernahme der Anteile der technischen Porzellanfabrik Neuhaus vorm. Armand Marseille G. m. b. H., Neuhaus (Thür.) In Anrechnung auf die oben bezeichneten Anteile sind seitens der genannten Ges. in die G. m. b. H. seitens der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. seitens der als Sacheinlagen eingebracht Siemens & Halske M. M. M. M. a) an Fabrikkapital I. CGfründstücke u. Gebälde... 6 052 847.49 8 837 078.54 2. Utensil., Werkzeug- u. Betriebsmasch. etc. 4 832 534.83 10 885 38232 5 282 753.70 14 119 832.24 b) an Betriebskapital Kassenbestände, Bankguth., Wechselbestände 494 728.– Effekten „. 300 365.79 2. Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate. 11 259 040.57 8 523 713.25 3 Ildi der Pilialespht, 12 425 957 06 9 593 902.99 3 .. 4 411 083.88 5 112 245.99 28 396 447.30 23 724 590.23 und in bar gezahlt worden. 3 976 115.52 4 971 364.66 32 372 562.82 28 695 954.89 APzüigließ Ereditoefceht 3 207 945.14 29 164 617.68 2 865 787 13 25 830 167.76 während die restlichen M. 10 000 000, die zunächst nicht eingerufen waren, seitens der Gesellschafter im Laufe des Geschäftsjahres 1905/06 eingezahlt wurden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: In Nürnberg 717 137 qm, in Charlottenburg 45 107 qm, in Spandau 1 127 755 qm, in Leipzig (im April 1912 erworben) 1511 qm, zus. also 1 891 510 qm. Dieser Grundbesitz ist unbelastet bis auf den im Jan. 1911 erworbenen Teil des Spandauer Besitzes im Ausmasse von 464 438 qm, belastet mit M. 2 000 000, u. das im April 1912 von der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. übernommene Grundstück in Leipzig. belastet mit M. 300 000. Davon sind: M. 1 000 000, verzinslich zu 4¼ %, kündbar mit 6 monat. Frist ab 1./10. 1914, M. 1 000 000, verzinslich zu 4 %, kündbar mit 6 monat. Frist ab 1./4. 1918, M. 300 000, verzinslich zu 4 %, kündbar mit 6 monat. Frist auf jeden Quartalstermin. Die Gebäude erfuhren durch die Neubauten des Kabelwerkes in Spandau u. des Transformatoren- werkes in Nürnberg sowie durch verschiedene andere Erweiterungsbauten erhebliche Zu- gänge. Die Neu- u. Erweiterungsbauten erforderten auch umfangreiche –— aus dem Betriebs- ergebnisse zu deckende –— Anschaffungen an Werkzeug- u. Betriebs-Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen, Utensil., Werkzeugen u. dergl. mehr. Die Charlottenburger Werkstätten wurden allmählich ganz nach dem Nonnendamm verlegt, wogegen das Kabelwerk in einem Neubau untergebracht wird, welcher auf einem neuerdings erworbenen, am Grossschiffahrts-