832 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma: „Siemens“ Elektrischie Betriebe, G. m. b. H. bisher betriebenen Geschäftes und ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf private oder öffentl. Unternehmungen unter Anwend. der Elektrizität beziehen. Über- nommen wurden bei der Gründung der A.-G.: 1) Elektrizitätswerk in Malaga in Spanien M. 1 820 636, 2) Elektrizitätswerk u. die Strassenbahn in Weimar M. 894 961, ferner an flüssigen Mitteln M. 233 519; zus. M. 2 949 117 abzügl. M. 1 249 117 Passiva, restliche M. 1 700 000 wurden in Aktien gewährt. Das Kto „Beteiligungen an Unternehmungené setzte sich am 30./9. 1913 wie folgt zu- sammen: Aus dem gesamten K 1 400 000 betragenden Kapital der Oesterreich. „Siemens“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. in Wien, welche die Elektriz.-Werke Asch, Nassengrub, Oberleutensdorf, Soborten u. Nixdorf besitzt u. betreibt. Die Anteile der Oesterr. „Siemens“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. stehen bei der „Siemens- Elektrische Betriebe A.-G. mit M. 1 190 000 zu Buch, ein ferner an die Oesterr, „Siemens“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. gegebener Vorschuss mit M. 3 811 814. Div. der Österr. Ges. 1908/09–1912/13: 9.6, 10.4, 94, 13.42, 14.66 %. Aus 25 % Einzahl. auf eine Beteilig. von M. 1 950 000 an der Überlandzentrale G. m. b. H. in Bleicherode a. H., deren Restkapital von M. 50 000 im Besitz des Kreises Grafschaft Hohenstein ist, zu Buch stehend mit M. 487 500. Die Ges. verteilte für ihr erstes Geschäfts- jahr, das am 31./12. 1912 schloss, 4½ % Div. Aus K 2 400 000 Anteilen der Nordböhmischen Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Boden- bach, deren Ges.-Kap. K 3 000 000 beträgt. Das Werk ist noch im Bau begriffen. Die Beteilig. steht zu Buch mit M. 2 034 000 für die Anteile u. mit M. 43 810 für gewährte Vorschüsse. Die verpachteten Elektrizitätswerke in Malaga u. Hof werden unter der Firma der Ges., diejenigen in Perugia, Alessandria von Akt.-Ges. betrieben, deren gesamtes Kapital im Besitz der Ges. ist. Pächterin der Betriebe aller dieser Werke ist die Siemens & Halske Akt.-Ges., mit welcher Pachtverträge bis zum J. 1921 laufen. Der „Siemens“ Elektrische Betriebe A.-G. ist ein Ertrag von 7½ % des Anlagekapitels seitens der Siemens & Halske A.-G. garantiert. Von dem Mehr des Betriebsüberschusses erhält / die Pächterin, die Verpächterin. Diese % stehen der letzteren zur freien Verfüg., während von dem Minimum von 7½ % zur Verzins. des Anlagekapitals 5 %, u. zur Rückstell. in den Tilgungs- u. Erneuer.-F. 2½ % zu verwenden sind. Das Erträgnis aus den Pachtverträgen betrug im J. 1912/13 M. 824 336, worin letztmalig die verkaufte Zentrale Pisa mit einem anteiligen Betrag von M 139 329 enthalten ist. Die Elektrizitäts-Werke in eigenem Betriebe umfassen folg. Unternehm.: Das Werk wWeimar, das die Stadt Weimar mit Energie für Licht u. Kraft versorgt u. die Strassenbahn daselbst betreibt; die Überlandzentrale Wiesmoor, die zur Versorg. des umliegenden Land.- gebietes dient; die Überlandzentrale Lübeck, welche eine Anzahl von Kreisverbänden und Industrieanlagen mit Strom versorgt; das Kraftwerk Harburg-Wilhelmsburg, ebenfalls Stromlieferant für industrielle Anlagen. Dasselbe hat neuerdings durch den Abschluss eines Bau- u. Pachtvertrages mit dem Elektrizitätsverband Stade, welchem 14 Kreise an- gehören, ein weiteres Absatzgebiet erhalten. Sämtl. Werke, mit Ausnahme des letzteren, sind in vollem Betriebe, ihre Erträgnisse, an denen Harburg-Wilhelmsburg noch nicht beteiligt ist, wurden im letzten Geschäftsjahr mit rund M. 772 000 dem Gewinn- u. Verlust- Konto zugeführt. Die Ges. hat ihren Aktienbesitz an der Societa Anonima Elettricita Toscana in Pisa, sowie diejenigen der Societa Anonima Livornese L'Elettricita in Livorno im Laufe des Geschäftsj. 1912/13 an die Societa Ligure Toscana di Elettricita in Livorno verkauft Das A.-K. dieser Ges., die in den letzten drei Jahren 5½ %, 6 % u 6½ % Div. verteilte, beträgt zurzeit Lire 11 000 000 Die Ges. beabsichtigt, ihr Kapital um weitere Lire 11 000 000 zu erhöhen, von denen die Siemens Elektrische Betriebe Lire 4 000 000, berechnet zum Kurse von 118 %, als Teil des Kaufpreises für die veräusserten Werte erhalten sollen, während der übrige Teil in bar zu begleichen ist; hierauf ist bereits eine Anzahl von Lire 1 000 000 erfolgt. Die Konzessionsbedingungen sämtlicher oben aufgeführter Unternehm. halten sich im üblichen Rahmen, insbes. auch in Bezug auf die Konz.-Dauer u. Rückkaufsrechte der Ge- meinden. Die Dauer zweier zunächst ablaufender Konz. währt noch bis zu den Jahren 1928 u. 1929, die der übrigen bis zum Jahre 1937 u. später. Ein Rückkaufsrecht der Ge- meinden besteht bei sämtl. Werken mit Ausnahme bei dem Werke in Malaga, bezüglich dessen ein Erwerbsrecht oder Heimfallrecht zugunsten der Stadt nicht existiert. Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; die a. o. G.-V. v. 16./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./10. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–14./3. 1907 zu 107 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906 bis zum Zahlungstage. Der Erlös für die neuen Aktien, sowie für die M. 2 500 000 Schuldverschreib. von 1907 diente zum Erwerb der drei in Österreich gelegenen Elektrizitätswerke in Asch, Oberleutensdorf u. Nixdorf, einschl. der notwendigen Erweiterungen (s. oben), ferner zu Erweiterungen der bereits in Besitz der Ges. befindlichen Elektrizitätswerke: auch stehen einige neue günstige Geschäfte in Aussicht. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911/12 zur Hälfte. Diese neuen Aktien wurden von der Mitteldeutschen Creditbank und der Basler Handelsbank zu 108 % nebst Stück-Zs. übernommen u. den alten Aktionären v. 7.–20./6. 1912 zu 115 % angeboten, wobei das Aktiensyndikat einen Teil der Kosten einer gleichzeitig auszugebenden Oblig.-Anleihe von