Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 833 M. 10 000 000 zu 4½ % verzinslich u. zu 103 % rückzahlbar übernahm. Die neuen Mittel dienen für grössere Erweiterungen der bereits im Betrieb befindl. Elektrizitätswerke, die durch den Stromliefer.-Vertrag mit dem Grossherzogtum Oldenburg bedingten Erweiterungen der Überland-Zentrale Wiesmoor, für grössere Netzerweiterungen der Überland-Zentrale Lübeck und für den Ausbau der neuen Industrie-Zentrale Harburg-Wilhelmsburg, die in Harburg erbaut wird. Endlich wird unter wesentlicher Mitwirkung der Ges. ein grösseres Kraft- werk im Sidharz errichtet zur Versorgung der dortigen Kalischächte und der Gipsindustrie mit elektrischer Energie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1913 um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, div.-ber. für 1912 13 zur Hälfte, ab 1./10. 1913 voll div.-ber., übernommen von der Schweiz. Ges für elektr. Ind in Basel zu 105 %; diese neuen Aktien, deren Erlös ebenfalls zu Eiweiter.-Zwecken dient, wurden den alten Aktionären nicht angeboten. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 3000 Stücke Lit. B (Nr. 3501–6500) à M. 500, lautend auf Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1/4. u. 1./10, Hilg. ab 1902 bis spät. 1929 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke gesetz- lich. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden: Mitteldeutsche Credit- bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Stuttgart: Württ. Landesbank; Basel: Basler Handelsbank, A. Sarasin & Co. In Umlauf 30./9. 1913 noch M. 3 510 500. Kurs in Berlin Ende 1901–1913: –, 100.50, 102.25, 103.75, 103, 103, 99.50, 101.50, 102.25, 103, 102.25, 100, 98.60 %. — In Frankf. a. M.: 96, 100, 102.50, 103, 103.25, 102.80, 99, 100.20, 103, 102, 101.50, 99.80, 98 20 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 4 500 000 11./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 18./6. 1901: 100 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke Lit. C Nr. 6501–8500 à M. 1000 u. 1000 Stück Lit. D Nr. 8501–9500 à M. 500 auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1935 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I, exkl. Karlsruhe. Kurs Ende 1907–1913: In Berlin: 99.50, 102, 102.20, 103, 100, 98.60 %. In Frankf a. M.: 90, 100.20. 103, 102, 102.25, 99.80, 98.20 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 2 175 0 0. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 2 500 000, davon am 19./4. 1907 M. 1 200 000 zu 100.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 24./4. 1907 101 %. Im April 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. III. M. 7 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 103 % ab 1909 bis 1./10. 1936. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1914 verstärkte Tilg. zulässig. Vorerst wurden von der Baseler Handelsbank M. 4 800 000 = Fr. 6 000 000 ab 15./6. 1908 zu 100 % in der Schweiz aufgelegt. Eingeführt an der Börse zu Zürich; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 102, 100.50, 98, 94 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 6 520 905. IWa. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 29./5. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 4000 Stücke à M. 1000 (Nr. 28 501–32 500). 4000 Stücke à M. 500 (Nr. 32 501–36 500), lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 100, 98 60 %. In Frankf. a. M.: 99.90, 98 20 %. Aufgelegt zur Zeichnung am 9./7. 1912 M. 3 000 000 zu 100 %. Gleichzeitig mit der vorstehend erwähnten Anleihe IVa erfolgte die Ausgabe von Teilschuldverschreib. im Betrage von frs. 5 000 000 (M. 4 050 000), welche –— ebenfalls mit 4½ % verzinsl. u. mit 103 % vom Jahre 1913–1940 rückzahlbar –— nach der Schweiz begeben wurden. In Umlauf Ende Sept. 1913: M 3 978 720. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Zürich Ende 1912–1913: 98, 94 %. vVva M 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib lt. Beschluss des A-R. v. 27./11 1913, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M 1000 u 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 15/1 u. 15 /7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos am 15./1 auf 15 /7. (zuerst 1916); ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Kurs: Aufgelegt am 29./12. 1913 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. VWb. Gleichzeitig mit der vorstehend erwähnten Anleihe erfolgte die Ausgabe von Teil- schuldverschreib im Betrage von frs. 10 000 000, welche –— ebenfalls mit 5 % verzinslich u. mit 103 % vom Jahre 1916–1940 rückzahlbar – nach der Schweiz begeben wurden. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe IV, nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen von 1901, 1907, 1908 u. 1912 sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als den obigen Anleihen. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1I. 53