Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 835 Genossen der Genossenschaft an: Die drei Kreise Birnbaum, Meseritz, Schwerin a. W., die Stadtgemeinden Blesen, Birnbaum, Betsche, Brätz, die Landgemeinden Kalau, Langenpfuhl, Tempel, Schönow, Seeren. Starpel, Kwiltsch, Falkenwalde, Kainscht. Rokitten, Semmritzj in anderen Gemeindebezirken haben sich die Interessenten zu Elektrizitäts-Verwert.- Genossenschaften m. b. H. zus. geschlossen unter Eintritt der so gebildeten juristischen Personen als Genossen in die Überlandzentrale. Bisher gehören die Elektrizitäts-Verwert.- Genossenschaften m. b. H. Semmritz, Poppe, Oscht, Falkenwalde, Prittisch, Kainscht, Goll- mütz, Rokitten, Bauchwitz, Burschen, Höchwalde, Altenhof, J ordan-Paradies, Neudorf, Glozewo, Bielsko, Orzeschkowo, Dürlettel, Rogsen, Gross-Dammer, Klastave, Kuschten, Koschmin, Kutschkau, die Kgl. Domänen Kulm, Glasberg, Paradies, Altenhof, Gollmütz, Althöfchen u. Gross-Münche gehören durch ihre Pächter der Genossenschaft an. Genossen- schaftlich sind weiter angeschlossen 50 Güter. Zweck: Errichtung einer elektr. Zentrale u. die Benutzung derselben auf gemeinschaftl. Rechnung, auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche Strom von der Zentrale beziehen wollen. Der Vorstand der Überlandzentrale sowie sämtl. Genossenschafter sind befugt, auch an solche Personen Strom abzugeben, welche nicht Mitglieder der Genossen- schaft sind. Die Genossenschaft hat nach erfolgtem Ausbau das urspr. projektierten Netzes von rund 320 km Länge am 1./7. 1910 den Vollbetrieb der Überlandzentrale aufgenommen u. die Abgabe elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftzwecke an die Stadt- u. Landgemeinden, Güter u. Einzelindustrien in den Kreisen Birnbaum, Meseritz. Schwerin a. W., Teilen des Kreises Ost-Sternberg u. des Kreises Schwiebus bewirkt. Die elektr. Energie wird in 2 Kraft- stationen erzeugt: einem Wasserkraftwerk in der Nähe der Stadt Blesen (Kreis Schwerin a. W.), gewonnen durch den Aufstau des Obraflusses mittels eines Stauwerkes von 6 m Nutzgefälle u. ausgestattet mit 2 Turbinen von je 510/590 Ps, einem Dampfkraftwerk bei Kainscht (Kreis Meseritz) in unmittelbarer Nähe einer Braunkohlengrube, ausgestattet mit einem Turbogenerator von 600 PS. Beide Kraftstationen arbeiten parallel auf das gemein- schaftliche Hochspannungsleitungsnetz. Der Betrieb wird so gehandhabt, dass die vor- handene Wasserkraft nach Möglichkeit ausgenützt wird u. die Dampfkraftstation nur den Mehrbetrieb an Kraft zu decken hat. Das Hochspannungsleitungsnetz wird mit 19 000 Volt betrieben. Die bisherige Entwicklung der Überlandzentrale geht aus folgender Gegenüber- stellung hervor: A―― 403 ak 1 Länge des der ange- der ange- 8 ― Leitungs- der einzelnen Abnehmer schlossenen schlossenen netzes Glüh- Motore 3 lampen PS. „„.. Am 1. Juli 1912 0 8 16 740 4808 173 074.54 396 „%%%% ũ %....... 10 672 3199 153 677.90 320 Zunahme in 2 Jahren 301 6 068 1609 19 396.64 76 Die Überlandzentrale beabsichtigt die weitere Versorgung des ganzen östlichen Teiles des Kreises Birnbaum (Ost-Birnbaum) u. des südlichen Teiles des Kreises Meseritz (Süd- Meseritz) mit elektr. Energie. Zu diesem Zwecke ist ihr Hochspannungsleitungsnetz zu er- weitern u. eine Vergrösserung ihrer Kraftstationen vorzunehmen. Beabsichtigt ist die Ver- grösserung der Zentralstation um ca. 2200 Kw. u. diejenige des Leitungsnetzes um ca. 160 km. Zu diesem Zwecke ist die II. Anleihe von M. 2 000 000 aufgenommen worden (s. unten). Die Genossenschaft besitzt eigene Grundstücke bei Bleen, Amtsgericht Schwerin a. W., mit einer Gesamtfläche von 14 ha 12 a 17 qm. Auf diesen Grundstücken, die um ca. M. 21 000 erworben wurden, ist die elektr. Überlandzentrale erbaut worden. Ausserdem hat die Ge- nossenschaft in der Gemarkung von Blesen u. Grunziger Heidevorwerk um rund M. 115 000 16 Grundstücke von zus. 110 ha 71 a 7 qm gekauft, die für die Zwecke der Stauanlage, ins- besondere des Staubeckens, verwendet werden. Hypothekar-Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im I. Halbjahr auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft ge- hörigen in Blesen gelegenen Grundstücke nebst darauf errichteten u. noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Einricht. u. sonst. Zubehör durch eine erststellige Sicherungs- Hypothek von insges. M. 3 200 000 verpfändet worden. Vertreterin der Gläubiger: Preuss. Centralgenossenschaftskasse in Berlin. Aufgenommen zur Rückzahl. von Darlehen u. Bank- kredite, zur Begleichung der fälligen u. zur Bestreitung der zukünft. Forderungen der Bau- firmen, zur Bestreitung der Kosten von Grunderwerb wie überhaupt zur Deckung der ges. Baukosten u. zur Beschaffung von Betriebskapital über die Beiträge der Genossen hinaus. Für diese Anleihe haben die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde v. 12./13. Mai 1909 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Coup.-Verj.: soÖl= 23