838 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 2 076 814, Steuern 51 879, Versich. 6867, Zs. 476 557, Abschreib. 240 000, z. Anlage-Tilg.-F. 500 000. Gewinn 396 495. – Kredit: Vortrag 73 876, Einnahmen aus Elektr.-Lieferung und Zählermieten 2 978 550, do. aus Gaslieferung u. Messermieten 382 321, sonst. Einnahmen 313 866. Sa. M. 3 748 614. Dividenden 1906–1912: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Max Krone, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Carl Müller. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Polizei-Präs. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Ober- bürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Polizei-Präs. Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Erster Bürgermeister Dr. Sporleder, Herne; Erster Bürgermeister Laue. Witten; Landrat Graf v. Merveldt, Oberbürgermeister Heuser, Recklinghausen; Geh. Komm Rat Müser, Dortmund; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Cuntze, Hattingen; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Steinfurt; Erster Bürgermeister Dr. Russel, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat Freih. Max von Fürstenberg, Coesteld; Landrat Freih. Friedr. von Schor- lemer-Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Barmen; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Graf von Spee, Borken; Amtmann Schüler, Langendreer; Bürgermeister Tummes, Gütersloh. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt, Märkische Bank u. deren Filialen. Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts- Lieferungs-Ges., Ing. Kurt Loebinger, Ing. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. jur. Fritz Sabersky, sämtl. in Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. bernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrags ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Die Ges. hat an Stelle der Allg. Elektricitäts-Ges. alle Rechte u. Pflichten aus jenem Vertrage gegenüber der Stadt Brandenburg übernommen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb mit 2 neuen AEG-Turbodynamos à 2600 Kw. nebst Kesseln, Schaltanlage u. Umformer auf. genommen. Es betrug am 30./6. 1913: Die Anzahl der Hausanschlüsse 585, Stromabnehmer 755, Zähler 1042; es waren angeschlossen: Glühlampen 18 151, Bogenlampen 368, Motoren PS. 1770, Apparate 232. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahn- zwecke, hat sich 1912/13 von 3429 Kw. auf 4218 Kw., d. h. um 23 % gehoben. Die Gesamt- stromabgabe einschl Eigenverbrauch betrug 1 584 724 Kwstd. gegenüber 1 263 591 Kwstd. im Jahre 1911/12. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; seit 27./9. 1913 volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000. Erweiter. u. Neu- anschaffungen 218 268, Mobil. u. Werkzeuge 2841, Beleucht.-Anlage Verwalt.-Gebäude 3 Provis. 30 543, Vorarbeiten 8905, Kassa 8230, Wechsel 336, Guth. bei der A. E. G. 110 551, verschied. Debit. 56 260, Strom-Kaut. 1380, vorausbez. Versich. 745, vermietete Installationen u. Motoren 1855, Baulagerbestände 50 495, Betriebsmaterial 10 440, Installationsmater. 51 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 2023, Ern.- u. Abschreib.-F. der Pachtanlagen 10 658, Pens.-F. 8000, Kredit. 32 683, Gewinn 114. Sa. M. 1 053 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 905, Steuern 2848, vertragsm. Ab- gabe an die Stadt Brandenburg 110 000, z. Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 2023, z. Ern.- u. Abschreib.-F. der Pachtanlagen 10 658, z. Pens.-F. 8000, Abschreib. 24 183, Gewinn 114. – Kredit: Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installat. 181 819, Zs. 5914. Sa. M. 187 733. Dividende 1912/13: 0 % (bis längstens 30./6. 1916 werden 4 % Bauzs. gezahlt). Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mammroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Franz Strandt, Berlin-Schöneberg; Oberbürgermeister Hugo Dreifert, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube