Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 843 Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer-Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen mit der Fabrikat. u. dem Vertriebe von Isolationsmaterialien u. verwandten technischen Artikeln zus.- hängenden Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 805 000 in 805 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien. Ende März 1913 von dem A.-K. M. 225 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 643 762, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 450 093, Fabrikat.-Verfahren-Kto 26 000, Fabrikat.-Bestände 324 126, noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Kassa 1803, Postscheckkto 3130, Reichsbankkto 7871, Schweizer. Kreditanstalt 15 018, Debit. 172 140, Avale 16 500, vorausbez. Zs. etc. 4084, Verlust 110 780. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 340 614, Avale 16 500, Akzepte 15 000, Bankschulden 797 836, Unterst.-F. 154, Abschreib.-Kto 8243, Kto für Rückstell. 16 962. Sa. M. 2 000 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 719, Unk., Zs., Provis. etc. 70 675, 56 000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 21 614, Effekten 56 000, Verlust 110 780. Sa. M. 188 394. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit). Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Christ. Wiemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Dir. A. Tübben, Cöln. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Diskonto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim (Baden); Stellv. Gen.- Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Stuttgart; Bank-Dir. Theodor Frank, Heidelberg. Prokurist: Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges. Rheinisch-Westfälisches Elektricitätswerk, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. Ruhr, Altenessenerstr. 93. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Zweck: Übernahme des Vertrages der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Essen a. d. R. v. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u. Betrieb eines Elektr.-Werkes in Essen-Ruhr; gewerbl. Erzeugung elektr. Energie u. Ver- wendung derselben innerhalb und ausserhalb Essens. Die Ges. verfolgt den Plan einer ein- heitlichen Versorgung eines möglichst grossen Teiles des rhein.-westfäl. Industriebezirks mit elektr. Energie und betreibt eine im Norden der Stadt Essen im unmittelbaren An- schluss an die Steinkohlenzeche „Victoria Mathias“ errichtete Drehstrom-Kraft- und Licht- zentrale. In Verfolg. des gesteckten Zieles wurde die Essener Zentrale u. das dazu gehörige Leitungsnetz ausgebaut und ganz wesentlich erweitert, wobei anlässlich der Stillegung des Selbecker Bergwerksvereins in Selbeck bei Mülheim-Ruhr, dessen Tagesanlagen mit rund 4 ha Grund und Boden, namentlich aber mit der elektrischen Zentrale dieses Werkes, die einen günstig geleg. Stützpunkt innerhalb des Leitungsnetzes der Essener Zentrale bildet, angekauft. Ferner wurde im östlichen Teile des Ruhrkohlenbezirks eine zweite moderne Zentrale auf Zeche Wiendahlsbank errichtet und das dazugehör. Kabelnetz für das neu- erworbene Konzessionsgebiet des Kreises Hörde verlegt. Sodann wurden bis auf einen ge- ringen Betrag die Aktien des Elektrizitätswerks Berggeist u. sämtliche Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitätswerks m. b. H. Solingen erworben, beide Unternehmungen plan- mässig ausgebaut u. durch besondere Kabelleitungen untereinander sowie mit der Essener Zentrale des Rhein.-Westfälischen Elektrizitätswerks verbunden. 1908 wurde vom Rhein.- Westfälischen Elektrizitätswerk abgetrennt die neue Zentrale auf Zeche Wiendahlsbank, die mit dem ganzen dazugehörigen Kabelnetz u. den dazugehörigen Konzessionen für M. 7 241 580 an das neugegründete Westfälische Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. in Kruckel übergegangen ist. Eine Beteiligung an dieser A.-G., an der die Stadt Dortmund, das