Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 849 finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./9. 1902 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm., wobei letztere unter Ausschluss der Liquid. ihre gesamte Aktiva u. Passiva gegen Gewährung von nom. M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien dergestalt auf die Lahmeyer-Ges. übertrug, dass für je 3 Deutsche Ges.-Aktien 2 Lahmeyer-Aktien ausgehändigt wurden. Die Fabrikationsabteil. der Lahmeyer-Ges. wurde lt. G.-V. v. 4./5. 1905 mit der Felten & Guilleaume Carlswerk-Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein vereinigt. Durch diese Transaktion ist nur das Fabrikationsgeschäft der Lahmeyer-Gesellschaft mit der Felten & Guilleaume Gesellschaft vereinigt worden, während die Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. als solche mit ihren eigenen Unternehmungen bestehen geblieben ist. Die vereinigten Fabrikationsgesellschaften nahmen die Firma Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. an. Der Zus.schluss wurde in der Weise durchgeführt, dass die frühere Felten & Guilleaume- Ges. ihr Kapital von M. 36 000 000 auf M. 55 000 000, unter gleichzeitiger Angerung der Firma wie vorstehend angegeben, erhöht hat, während die Lahmeyer-Ges. gegen Übernahme eines entsprechenden Teiles der neuen Aktien ihre gesamten Fabrikanlagen einschl. Vorräte und Debit. zu den Bilanzwerten am 31./3. 1905 verkauft hat. Die Lahmeyer-Ges. hat die neuen Aktien zu 110 % übernommen; aus dem Agio von 10 % bestritten die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. die durch die ganze Transaktion entstandenen Kosten, während der Rest dem R.-F. der neuen Ges. zugeflossen ist. Die von der Lahmeyer-Ges. an die Felten & Guilleaumewerke abgetretenen Aktivwerte beliefen sich auf M. 22 641 123, welchen M. 5 998 319 Kredit. etc. u. M. 300 000 Hypothekschuld gegenüberstanden, sodass sich ein verbleibender Wert von M. 16 342 804 ergab, für welche die Lahmeyer-Ges. M. 15 000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke zu 110 % mit 5 % Stück- zinsen übernommen, während sie den Restbetrag bar ausgeglichen hat. Ausserdem hat die Lahmeyer-Gesellschaft noch M. 2 000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. neue Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, welche seit 1./10. 1907 voll eingezahlt sind, ebenfalls zu 110 % erhalten. Nach Übergang der Fabrikationsabteil. der Ges. auf die Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke ist die Lahmeyer-Ges. ein reines Trustunternehmen geworden, dessen Tätigkeit sich auf die Entwicklung der ihr verbliebenen Elektrizitätswerke und die Verwaltung der Aktien von selbständigen Elektrizitätsunternehm. beschränkte. Felten & Guilleaume- Lahm-yer-Werke zahlten an Div. 1905–1912: 10, 11, 10, 8, 6, 4, 6, 8 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1910 der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke in Mülheim-Rhein wurde die Frankfurter Fabrikat.- Abt. (Dynamowerk etc.) am 1./1. 1911 an die neugegründete Akt.-Ges. unter der Firma A. E. G.-Lahmeyer-Werke mit Sitz in Frankfurt a. M. abgetreten, deren gesamtes A.-K. von M. 10 000 000 von der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übernommen wurde, wofür dieselbe an Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke in Mülheim-Rhein, seit Ende 1910 wieder Felten & gHuilleaume Carlswerk A.-G. firmierend, M. 11 223 000 in neuen, ab 1./1. 1911 div.-ber. eigene Aktien gewährte. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen: Elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin u. Strassenbahn Guben (diese Ende 1913 in eine Ges. m. b. H. umgewandelt). Das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit ging 1912 an eine eigene Ges. über, deren Aktien Lahmeyer übernahm. Das Elektr.-Werk Limburg wurde 1912 an die Main-Kraft- werke in Höchst abgetreten. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthielt am 31./3. 1913 ausser M. 12 000 000 voll ein- bezahlte Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Mülheim a. Rh. mit 110 % zu Buch stehend, Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augsburg, A.-G. Elektrizitäts- werke Wangen a. d. Aare. der Electrica. Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest, der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Gotha, der Hirschberger Thalbahn- Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., der Comp. d'Electricité de Varsovie in Paris, der Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., der Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges., Kraftwerk Alt- württemberg Akt.- Ges. in Beihingen, der Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Deutsch-Ueberseeische Elektrizitäts- Ges., Rheingau- Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges., Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges. Ausser oben genannten Effekten besitzt die Lahmeyer-Ges. noch verschiedene kleinere Beteilig. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto hat sich 1912/13 erhöht durch die Einzahl. bezw. die Neu- übernahme von Aktien der Mainkraftwerke, der Frankfurter Lokalbahn der Lechwerke, der Deutsch-Ueberseeischen Elektrizitäts-Ges., der Kraftübertragungswerke Rheinfelden sowie der Tilsiter Aktien u. vermindert durch Verkauf von M. 1 000 000 Aktien der Lechwerke. Ausserdem ist eine Verminder. dadurch eingetreten, dass die Ges. die seitherige Stück- zinsenberechnung hat in Fortfall kommen lassen, sodass der buchmässige Betrag des Effekten-Kto um einen Betrag von rund M. 500 000 entlastet ist. Die Schlusssumme des Effekten-Kto betrug Ende März 1913 M. 47 749 607 gegen M. 45 704 518 im Vorj. Die Ges. ist noch mit ca. M. 2 000 000 an einem Konsort. für die Bergwerks- u. Hüttenunternehmung Jules Collart & Co. in Steinfort (Lux.) beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. — Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1893 für das zu erbauende Elektrizitätswerk Gotha um M. 500 000 u. v. 27./9. 1893 behufs üÜbernahme der Kommandit-Ges. W. Lahmeyer & Co. um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 durch feste Begeb. von 1300 Aktien zu 110 %; Bezugsrecht der Aktionäre zum gleichen Kurse auf 340 Aktien bis 20./8. 1896. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um M. 1 000 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 54