Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 853 Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grund u. Boden 2818, Masch., Kessel u. Apparate 123 283, Bureaueinricht. 1444, Zu- u. Abflusskanal 11 676, Gebäude 77 996, elektr. Masch. u. Schaltanlage 67 107, Elektr.-Zähler 7992, Leitungsnetzanlage 352 437, elektr. Messinstrumente 496, Werkzeuge 2390, Utensil. 3369, Umformerstationen 72 685, Kabel 13 085, Kassa 32, Debit. 4969, Hypoth.-Avale 330 000, Verlust 46 976. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 75 200, do. Avale 330 000, Kredit. 313 557. Sa. M. 1 118 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 249, Betriebskosten 52 206, Ab- schreib. 12 000. – Kredit: Licht u. Kraft 26 767, Miete 465, Gebühren u. Anschlüsse 196, Pacht 16 050, Verlust 46 976. Sa. M. 90 455. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Senator Fr. Schulz, Friedland; Obering. Wilh. von Alten, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Magnus Stever, Dahlen; Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Fabrik-Dir. Gustav Caesar, Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Hans Stubbe, Gust. Witte, Friedland i. M.; Dr. jur. Hubert Borscht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedland i. M. (H. Ristow). „ 0 ee 05 0 * Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken beteiligen. Angeschlossen an die 1902 fertig gewordene Zentrale wurden im gleichen Jahre u. 1903 Gebweiler, Sulz, Boll- weiler, Jungholz, Wünheim, Bühl, Schweighausen, Lautenbach, Isenheim, Ensisheim, Regis- heim u. Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meienheim, 1910 Ungersheim, Räders- heim, Feldkirch, Merxheim, Uffholz, Wattweiler, 1912 Gundolsheim, 1913 Pfaffenheim, Hart- mannsweiler, Berrweiler u. Bertschweiler etc. (total bis jetzt 33 Gemeinden mit 57 230 Ein- wohnern). Hochspannungsnetz jetzt 150 km. Angeschlossen am 1./7. 1913: Anlagen mit 31 687 Glühlampen, 130 Bogenlampen, 606 Motore, Apparate 353 Kw., zus. 7525 Kw.; er- zeugt 1912/13: 7 069 779 Kw.-St. einschl. des von den Oberrhein. Kraftwerken bezogenen Stromes. 7 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000, die G.-V. v. 20./5. 1912 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 %. Die Akt.-Ges. Oberrheinische Kraftwerke in Mülhausen besitzt eine grössere Anzahl Aktien. Anleihe: M. 825 000 in Oblig. von 1904 u. 1905, davon M. 200 000 1908/09 emittiert. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 774 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % zur Verf. des A.R. zur Verteil. von Tant. an sich, 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: TImmobil., Masch., Leitungen etc. 2 077 874, Zähler 91 432, Beisteuer-Installation u. kostenlose Anlagen 19 875, Werkzeug u. Apparate 19 087, Waren 105 335, Debit. 181 883, Kassa 4804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 774 000, R.-F. 19 974 (KRückl. 3348), Abschreib.-F. 263 000, Ern.-F. 60 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 5000, Übergangs-Kto 12 217, Kredit. 290 271, Div. 60 000, Tant. 3543, Vortrag 4738. Sa. M. 2 500 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Konz.-Abgaben 9879, Oblig.-Zs. 35 223, R.-F.-Zs. 768, Abschreib. 51 590, z. Ern.-F. 20 000, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 2500, Rückl. für Talonsteuer 3701, Gewinn 71 630. – Kredit: Vortrag 4658, Bruttoertrag 190 634. Sa. M. 195 292. . Dividenden 1902/03–1912/13: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Ernst Pfennig. Aufsichtsrat: Vors. Jacques von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Leon Frey, Gebweiler; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Basel; Dir. Ing. Dan. Gauchat, Berlin; Dir. Dr. Laas, Mülhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & CGo. .. Geraer Elektrizitätswerk-u. Strassenbahn, Akt-Ges. in Gera, .... Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit