856 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des- Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Herzogtums Gotha u. anderer Bundesstaaten. Angeschlossen waren Ende März 1913 113 652 Glüh- u. 818 Bogenlampen u. 2207 Motore u. 978 Koch- u. Heizapparate, zus. 12 632 Kw. Erzeug. 1909/10–1912/13: 2 817 704, 3 272 515, 3 510 100, 4 535 700 Kw. Die elektr. Strassenbahn beförderte 1908/09 bis 1912/13 968 137, 974 563, 1 027 771, 1 044 208, 1 267 501 Personen. Im Geschäftsj. 1911/12 wurde die Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G., die bisher einen reinen lokalen Charakter getragen hatte, zu einem Überland-Unternehmen aus- gedehnt, das mit Kraftwerken das Gebiet des Herzogtums Gotha, einen Teil des Gebietes von S.-Meiningen u. S.-Weimar-Eisenach, sowie die preuss. Kreise Herrschaft Schmalkalden u. Schleusingen versorgt u. ausser der bisherigen Strassenbahn in der Stadt Gotha Überland- bahnen betreibt, von denen zunächst die Bahn Gotha-Friedrichroda im Bau begriffen ist. Zu diesem Zwecke brachte die Allg. Elektricitäts-Ges. in das Unternehmen die mit den Ministerien, Kreisausschüssen u. Ortschaften der genannten Gebiete geschlossenen Verträge ein; die Elektricitäts-Lieferungs-Ges. u. die Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. verkauften der Ges. ihre Elektricitätswerke Ruhla, Schmalkalden u. Mehlis. Der Vertrag mit der Stadt Gotha wurde bis 1945 verlängert u. die bestehenden Elektricitätswerke Floh, Friedrichroda, Steinbach u. Zella-St.-Blasii erworben. Lt. G.-V. v. 3./2. 1912 wurde die Firma „Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G.' angenommen u. das A.-K. um M. 4 750 000 erhöht (siehe bei Kap.). Im Jahre 1912/13 hat die Ges. in Durchführ. ihrer erweiterten Tätigkeit ausser dem Elektrizitätswerk u. der Strassenbahn Gotha 8 weitere Elektrizitätswerke be- trieben, deren Zus.schluss zu einer einheitl. Stromversorg. des ganzen Gebietes neben der Trazier. der Überlandbahn vorbereitet wurde Das neue Kraftwerk in Altenbreitungen ist fertiggestellt u. hat Mitte 1913 den Betrieb eröffnet. Von dem Elektrizitätswerk Gotha, dessen Erweiter. vollendet wurde, sind die Hochspannungsleitungen nach Waltershausen u. über Thal nach Eisenach u. Ruhla-Steinbach in Betrieb genommen. Am Schluss des Ge- schäftsjahres waren ausser den Anschlüssen in Eisenach u. der Stadt Waltershausen etwa 10 Ortsnetze in Betrieb. Im Geschäftsj. 1913/14 wird der Anschluss von etwa 50 Gemeinden erfolsen können. Den sieben bisher. Betrieben ist das städtische Elektriz.-Werk Ohrdruf zugetreten, das die Ges. ab 1./7. 1912 auf 30 Jahre gepachtet, u. das Elektriz.-Werk Seligen- thal, welches sie mit Wirkung v. 1./4. 1913 gekauft hat. Die Zahl der Ortschaften, mit denen Konz.-Verträge abgeschlossen wurden, beträgt 103. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) u. 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 3001 bis 6000) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1912 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien u. M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912; sämtl. neuen Aktien von 1912, seit 1912 voll eingezahlt, wurden zu pari begeben. Dieselben wurden von der Allg. Elektricitäts-Ges., der Bank für elektrische Unternehmungen (Zürich), der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-Akt.-Ges., Berlin, über- nommen bis auf einen Betrag von M. 250 000 St.-Aktien, den die bisherige alleinige Aktio- närin, die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., zeichnete. Die Vorz.-Aktien Nr. 3001–6000 sind derart bevorzugt, dass vom 1./4. 1912 ab alljährlich von dem verteilbaren Reingewinn, soweit die G.-V. nicht besondere Rücklagen oder Grat. be- schliesst, zunächst die Vorz,-Aktien bis 6 % Div. erhalten, demnächst die übrigen Aktien bis 6 %: ein etwa verbleib. Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt, soweit die G.-V. nicht Rückstell. oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Für die Zeit bis längstens 31./3. 1914 können durch Beschluss der G.-V. den neuen Aktien Bauzinsen bis zum Betrage von 4½ % jährlich auf die eingezahlten Beträge gewährt werden. Bei der Auflös. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien, demnächst die anderen Aktien bis zu 100 % der eingezahlten Beträge; der etwa verbleib. Rest wird auf alle Aktien im Verhältnis der eingezahlten Beträge gleichmässig verteilt. Wenn für 3 aufeinanderfolgende Jahre der ver- teilbare Reingewinn eine Ausschüttung von je 41 % auf die St.-Aktien gestattet, so kommen vom Ablauf des dritten Geschäftsjahres an die Vorrechte der Vorz.-Aktien in Wegfall und Vorz.-Aktien sowie St.-Aktien gelten hinsichtlich Gewinnverteilung u. Anteil am Gesellschafts- vermögen als gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Okt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 1 116 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundstücke 232 434, Gebäude 574 963, Stationsbeleucht.-Anlagen 14 132, Masch. 1 202 859, Kühlanlagen 97 697, Akkumula- toren 241 915, Strassenleitungen 2 478 453, Strassenbeleucht.-Anlagen 98 198, Elektriz.-Messer