Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 857 426 747, Inventar u. Werkzeuge 115 775; Strassenbahn: Bahnkörper 367 391, Stromzuführ.- Anlagen 123 540, Strassenbahnwagen 179 614, Mobil., Werkzeuge u. Kleider 15 635; Kassa 1153, Effekten-Kaut. 60 308, Versich. 8357, Fahrzeuge 21 474, Betriebsmaterial 30 838, Waren 262 817, vermietete Installationen 72 249, Guth. bei Banken u. A E G. 116 756, Anzahl. an Lieferanten u. Vorarbeiten 1 969 643, verschied. Debit. 366 816. – Passiva: St.-Aktien Em. 1904 1 250 000, do. von 1912 1 750 000, Vorz.-Aktien 3 000 000, Schuldverschreib 1 116 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 27 787, Anlage-Tilg.-F 159 461, Ern.-F. 218 895, Delkr.-Kto 10 000, nicht- eingelöste Schuldverschreib. 3000, do. Zinsscheine 7447, Guth. nahesteh. Ges. 1 000 000, Kaut. 14 282, verschied. Kredit. 202 753, Gewinn 290 148. Sa. M. 9 079 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 50 985, Effekten-Kursverlust 1059, Abschreib. a. Fahrzeuge 5368, an Anlage-Tilg.-F. 68 419, an Ern.-F. 81 580, Gewinn 290 148 (davon R.-F. 14 405, Grat. u. Tant. 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, 6 % Div. an Vorz.-Aktien 180 000, 4½ % Div. auf M. 1 250 000 alte St.-Aktien 56 250, 4½ % Bau-Zs. auf M. 1 750 000 neue St.-Aktien 78 750, sodass auf Anlage-Kto im J. 1913/14 M. 76 288 zu übernehmen waren) – Kredit: Vortrag 2031, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 495 530. Sa. M. 497 561. Dividenden: 1903/1904: 3½ % P. r. t.; 1904/1905–1912/1913: 3½, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 4½ % auf M. 1 250 000 St.-Aktien. Vorz.-Aktien 1912/13: 6 %. Auf neue M. 1 750 000 St.- Aktien wurden für 1912 13 4½ % Bau-Zs gewährt. Direktion: Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M. u. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin Carl Andreae-Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Dr. Walter Rathenau. Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Geh. Finanzrat Gottfried Schapitz, Gotha; Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. *Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie in Hamburg. Filialen in Cöln, Dresden, Frankfurt, München. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Rentier Hugo Hoffmeister, Heinr. Wolfgang Lorenz Köllisch, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg, Leo Spiller, Paris, Paul Wichmann, Klein-Flottbek. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen. Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Jul. Joh. Anton Siels. Prokuristen: E. Leuchtag, J. Doege, G. Sahling, E. Wendel, G. Melas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Rentier Hugo Hoffmeister, Heinr, Wolfgang Lorenz Köllisch, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg. Hamburgische Electricitäts Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im V erein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Recht statuiert). Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon am 1./, 1913 noch M. 21 059 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter N; 9, 10, 11, 12, 14 u. 15 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 u. 13 in Pacht ge- nommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30.6. 1913 noch ungetilgt M. 433 333, 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- * gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig.