864 Elektrotechnische Fabriken Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Burgau, Lobeda; Länge 14.43 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Übernahmerecht ausüben, u. zwar hat sie dann als Entschädig. den 25 fachen Wert des Durchschnittsreinerträgnisses der letzten 5 Betriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1904–1912: 813 890, 785 613, 912 138, 1 021 769, 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, 1 930 632; Einnahmen M. 78 733. 77 881, 90 554, 96 832, 115 868, 132 286, 155 825, 179 626, 192 974. 1912 waren an das Leitungsnetz angeschlossen: 21 894 Glühlampen, 278 Bogenlampen, 410 Motore u. 227 diverse Apparate mit einem Anschlusswert von zus. 2346 Kw.; Gesamterzeugung 1912: 1 502 745 K Wst., davon entfielen 442 339 auf Strassenbahn. Die Drehstrom-Anlage samt Überlandversorgungs- geschäft wurde 1911 abgetrennt. u. an die Thüring. Elektricitätsversorgungs-Ges. m. b. H. für ca. M. 227 000 verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 415, Bankguth. 158 997, Debit. 51 782, Wechsel- geld 185, Versich. 2507, Kaut.-Effekten 27 877, Kaut.-Depot 4903, Vorräte 51 234, Grundstück 111 587, Gebäude 340 102, Kraftstation 545 812, Bahnkörper 594 330, Bahnstromzuführ. 235 507, Wagen 308 194, Uniformen 3212, Licht- u. Kraftnetz 464 370, Mobil. u. Utensil. 4943, Werkstatt u. Werkzeuge 20 385. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 1 200 000, R.-F. 25 017 (Rückl. 4927), Kap.-Amort.-F. 153 724 (Rückl. 13 356), Ern.-F. 157 146 (Rückl. 21 077), Talon- steuer-Res. 17 400 (Rückl. 7800), Haftpflichtversich. 7673 (Rückl. 2000), Anschluss-Kaut. 655, Beamten- do. 4248, Kredit. 60 298, Div. 90 000, Rest-Tant. an A.-R. 1561, Vortrag 8652. Sa. M. 2 926 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 121 603, Geschäfts-Unk. 35 495, Personal- versich. 4278, Bahnkörperunterhalt. 5947, Bahnleitungs- do. 1561, Wagen- do. 11 935, Kraft- station- do. 69 181, Leitungsnetz- do. 5294, Immobil.- do. 3254, Zs. 54 583, Kursverlust 1207, Gewinn 149 375. – Kredit: Vortrag 6598, Fahreinnahme 192 974, Stromlieferung 252 138, div. Einnahmen 2246, Installation 9762. Sa. M. 463 720. Dividenden 1902–1912: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½ %. Direktion: Wilh Rother, B.-Schöneberg; Betriebsleiter: Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; Geh. Baurat A. Schlemm, Friedenau. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Gleich-, Dreh- u. Wechselstrommotoren, Um- former, Elektromagnetmasch. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche stand, wurde 1911 verkauft. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden: Sanierung s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsj. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115 u. blieb bis 30/6. 1913 so bestehen. Die G.-V. v. 23./9. 1911 ermächtigte den Liquidator zum Abschluss eines Mietvertrages betreffend, wonach der Fa- brikationsbetrieb mit Einrichtungen ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. pachtweise übergingen, welche das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000; derselben wurde eine 5jährige Option, also bis Ende 1916, au die Fabrik nebst Einricht. u. Grundstücke eingeräumt. Nach dem Vertrage zahlt die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt werden. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. vom 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitaler- höhung eingehenden Mittel waren zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues u. der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1909 beschloss zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 137 041), zu a. o. Abschreib., Rückl. etc. Herab-