Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 867 Dortmund 1 Ortschaft, im Kreise Hagen 4 Ortschaften, im Kreise Iserlohn 8 Ortschaften, im Kreise Hamm 18 Ortschaften, insgesamt 69 Ortschaften gegen 53 im Vorjahre. Der Ausbau der Leitungsnetze konnte so gefördert werden, dass im Dez. 1910 mit der Strom- lieferung in Menden u. im Jan. 1911 in weiteren 13 Gemeinden begonnen werden konnte. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 16 Kessel mit zus. 6137 qm Heiz- fläche; die Turbinenanlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1913 302 km Hochspann.-, 78 km Nieder- spann.-, 179 Telephonkabel u. 131 km Freileitungsstreckenlänge. Die Zentrale hatte 1908/09 bis 1912/13 17 865 828, 20 415 198, 24 133 616, 32 832 016, 34 106 643 Kwst. Stromabgabe. Gasabgabe der 3 Gaswerke 1909/10–1912/13: 1 193 602, 1 260 358, 1 230 908, 1 343 475 cbm. Zweck: Erzeug., Abgabe u. Verteil. elektr. Stromes, Erwerb von elektr. Konzessionen, Erricht. u. Erwerb von elektr. Betriebsunternehmungen, soweit sie den Zwecken der Strom- abgabe dienen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: Die G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zum Höchst- betrage von M. 7 000 000, für die die Stadt Dortmund die Bürgschaft übernahm. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4½ % Zs. u. 1½ % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Die Darlehnssumme erhöhte sich 1911/13 um M. 2 200 000. Getilgt insgesamt bis März 1913 M. 285 640. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April)/ Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Verbands-Elektrizitätswerk: Grundstück u. Gebäude 1 353 346, Anlagen 4 300 001, Leitungsnetz 7 266 052, Lager 330 147, Mobil. 107 837, Kassa 8710, Strom-Debit. 222 486, Debit. 225 774, Bankguth. 12 292, Versich. 13 688, Kaut. 72 730, Disagio 166 250, Effekten 400; Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop: Übernahmewert 974 899; Gaswerk Castrop: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 2862, Anlagen 19 120, Rohrnetz 70 832, Lager 8788, Mobil. 866, Gas-Debit. 22 150, Kaut. 3395; Gaswerk Hemer: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 35 402, Anlagen 28 067, Rohrnetz 37 586, Lager 7927, Mobil. 1063, Kassa 24, Gas-Debit. 10 811, Kaut. 3385; Gaswerk Barop: Zugänge: Grundstück u. Gebäude 1349, Anlagen 8621, Rohrnetz 24 911, Lager 7944, Mobil. 365, Gas-Debit. 5510, Kaut. 745. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 8 914 359, Avale 80 256, Kredit. 1 166 688, Abschreib.-F. 1 139 518. Masch.- u. Kessel- Ern.-F. 18 400, Ofenbau- do. 1699, R.-F. 31 737, Arb.-Unterstütz.-F. 1291, Rückstell.-Kto 34 298, Gewinn 668 102. Sa. M. 15 356 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbandselektrizitätswerk: Betriebs- u. allg. Geschäfts- Unk. 1 209 170, Steuern 21 899, Versich. 6947; Gaswerk Castrop: Betriebs- u. allg. Geschäfts- Unk. 58 255, Steuern 4390, Versich. 504; Gaswerk Hemer: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 41 319, Steuern 639, Versich. 804; Gaswerk Barop: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 32 776, Steuern 586, Versich. 360; Allgemein: Anleihe-Zs. 353 597, Bürgschafts-Provis. 16 781, Gewinn 668 102 (davon Abschreib.-F. des Elektrizitätswerkes 405 000, do. der Gaswerke 45 000, do. auf Disagio-Kto 10 000, Masch.- u. Kessel-Ern.-F. 16 599, Ofenbau- do. 5000, R.-F. 9325, Div. 165 000, Tant. an A.-R. 1807, Vortrag 10 371). – Kredit: Vortrag 18 120; Verbands-Elektri- zitätswerk: Stromeinnahme inkl. Zählermiete 1 863 414, sonst. Einnahmen 304 108; Gaswerk Castrop: Gaseinnahme inkl. Messermiete 114 923, sonst. Einnahmen 4143; Gaswerk Hemer: Gaseinnahme inkl. Messermiete 52 273, sonst. Einnahmen 15 804; Gaswerk Barop: Gasein- nahme inkl. Messermiete 27 979, sonst. Einnahmen 15 367. Sa. M. 2 416 135. Dividenden 1908/09–1912/13: 3. 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Dir. Karl Döpke, Dortmund; Dir. Bernard Goldenberg, Essen; Dir. Max Krone, Bochum. Prokuristen: Rich. Buttke, Franz Meisinger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stadtrat Bergrat Emil Tilmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Schweckendick, Landrat Curt Freih. von der Heyden-Rynsch, Dortmund; Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizeipräsident Landrat Karl Gerstein, Bochum; Dir. Albert Hempel, Berlin; Bergwerks-Dir. Friedr. Funcke, Kamen. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 qm) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der Firma Industriebahn Wurzen G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 150 000 für M. 153 201, 55*