Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 869 stationen in Schkeuditz. Eilenburg, Brandis: Grundstücke u. Gebäude 53 384, Umformer- anlagen 231 834, Hochspannungsfernleitungen 3 308 850, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 990 089, Transformatorenstationen: Grundstücke u. Baulichkeiten 288 195, elektr. Einricht. 547 950; Grundstück Borna 30 817, Material 502 423, Werkzeuge 24 273, Inventar einschl. Fahr- zeuge 54 026, Effekten u. Beteilig. 1 747 811, gegebene Sicherheiten 36 662, lauf. Forderungen 1 182 148, Bankguth. 269 842, Wechsel 100, Kassa 2228. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.-F. u. Tilg.-Rücklagen 165 687, Sonderrücklage 50 000, Kredit. 1 164 911, Rückstell. für Talon- steuer 18 500, R.-F. 27 228 (Rückl.), Div. 500 000, Tant. an A.-R. 14 080, Vortrag 3254. Sa. M. 11 943 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 124 902, Betriebsausgaben 348 924, Steuern u. Abgaben 7525, Versich. 24 579, Kursverluste 961, Abschreib. 34 900, Ern.- u. Tilg.-Rücklagen 145 796, Rückstell. für Talonsteuer 10 500, Gewinn 544 563. – Kredit: Strom- u. sonst. Einnahmen 1 105 514, Zs. 137 138. Sa. M. 1 242 652. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Für 1912/13 Div.: 5 %. Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: Obering. Arth. Bohrmann, Kaufm. Otto Weber, M. Hutschenreuter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig:; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Bank-Dir. Dr. E. Schoen, Leipzig; Dr. jur. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Gemeinde-Vorst. a. D. Paul Schwalbe, Oetzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1913: 17 645 Glühlampen. 238 Bogen- lampen, 317 Motore mit 1560 PS., 98 Apparate, zus. 2 412 700 Kw.; erzeugt 1912/13 Licht u. Kraft: 1 254 979 Kvst., bei Strassenbahn 217 850 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Mai 1913: Aktiva: Anlagen 1 593 345, Kaut.-Effekten 11 263, vorausbez. Versich. 1263, Kassa 1653, Lager 31 909, Debit. 334 600, Wechsel 1417. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 37 566, Amort.- u. Ern.-Rückl. 488 911, Kaut. 1803, Kredit. 54 679, Talonsteuer- Rückst. 5000, Reingewinn 137 491. Sa. M. 1 975 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 159 340, Stadtabgabe von der Brutto- einnahme u. vom Reingewinn 39 753, z. Amort.- u. Ern.-F. 55 685, Reingewinn 137 491. Kredit: Vortrag 11 252, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahmen, Installationen, versch. Einnahmen, Zs. 381 018. Sa. M. 392 271. Me 1900/1901–1912/13: 0, 0, 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5 ¾, 0, 7½, 9, 9½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Die pfälz. Kreisgemeinde, die Stadtgemeinde Ludwigshafen a. Rh., die Stadtgemeinde Homburg, die Stadtgemeinde Frankenthal, Rheinische Schuckertgesellschaft für elektr. Ind., Akt.-Ges., Mannheim. Von der Stadtgemeinde Ludwigshafen a. R. wurde als Einlage auf das A-K. eingebracht: das Grundstück, auf welchem die Kraftstation des Elektrizitätswerkes errichtet ist, samt den zur Kraftstation gehörenden Gebäuden in Ludwigshafen a. Rh., Rottstr. 1, die sämtl. zur Stromerzeug. dienenden Anlagen, wie Kessel, Rohrleit., Masch., Akkumulatoren, Schaltanlagen, Instrumente, Pumpen etc. einschl. Reserveteile; sämtl. Werkstatteinricht. sowie Bureau-, Werkstatt- u. Betriebsinventar im Gesamtwerte von M. 1 240 000. Von der Stadtgemeinde Homburg wurde eingebracht: Die Krafterzeug.-Anlage des städt. Elektrigzitäts- werkes Homburg ohne Gebäude, ohne die vorhandene Akkumulatorenbatterie, ferner ohne das Ladeaggregat u. ohne die dazugehörige Hoch- u. Niederspannungsschaltanlage, im Werte von M. 75 000. Von der Rheinischen Schuckertgesellschaft für elekr. Ind. A.-G. in Mannheim wurde eingebracht: Die Kraftstation im Gemeindebezirk Edenkoben nebst allen Anlagen für M. 330 000. Den Einbringern verblieben zu Eigentum: die gesamten Verteilungsnetze von den Vertretungssammelschienen an, die Anlagen der Strassenbahnen u. der Strassenbeleucht.; die sämtl. Zähler, Einricht. für die Eichung u. Instandhalt. der Zähler u. für die Unterhalt.