* * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 875 Direktion: Osk. Bühring. Prokuristen: A. Wiedermann, Gust. Nied. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Stuttgart; Carl Noether, Bank-Dir. Th. Frank, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. E. Blankenhorn (M. d. R.), Müll- heim i. B.; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Mannheim u. Worms: Südd. Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co.; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Kraftversorgung Lothringen, Akt.-Ges. in Metz, Chausseestrasse 19. Gegründet: 1./5. bezw. 21./6. 1912; eingetr. 26./6. 1912. Gründer: Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken; Rentier Joh. Peter Perrin, Monnern; Dr. med. Philips, Ing. Karl Weber, Busendorf. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke oder Herstell. u. Betrieb neuer Kraftwerke. Demgemäss ist die Ges. zum Ab- schluss aller Geschäfte berechtigt, welche mittelbar oder unmittelbar auf vorgenannte Zwecke abzielen u. zur Beteilig. in jeder Form an anderen Unternehm., deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen. Die Ges. wird einen grossen Teil von Lothringen rechts der Mosel mit Elektrizität versorgen, welche die Ges. von der Überlandzentrale der Bergwerksges. La Houve in Kreuzwald bezieht. Die elektr. Energie führt die Ges. „Kraftversorgung Lothringené“ den einzelnen Gemeinden zu u. gibt den elektr. Strom mit 380 Volt für Motorenbetrieb u. mit 220 Volt für Beleuchtung zur Verwendung ab. In den Gemeinden erfolgt die Abgabe auf Grund von Konz.-Verträgen, sowie allgemeiner Energielieferungsbedingungen, die im Nov. 1912 die Genehmig. des Be- zirkspräsidenten von Lothringen gefunden haben. Der Konz.-Vertrag wird allgemein für 30 Jahre vom Tage der Betriebseröffn. an abgeschlossen, und mit ihm erhält die „Kraft- versorg. Lothringen' das ausschliessl. Recht, innerhalb der Gemeinden ober, oder unter- irdische Leitungen herzustellen u. zu unterhalten, wobei die Gemeinden geeignete Plätze zur Erricht. von Transformatorenstationen unentgeltlich zur Verfüg. stellen müssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1913 um M. 800 000. Direktion: Ing. Aug. Menge, Kaufm. Ch. Bock, Metz. Prokurist: Ing. Karl Weber. Aufsichtsrat: Dir. August Dotzheimer, Dir. Agostino Nizzola, Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit aller Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Uberlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1912/13: 52 520, 57 500, 62 526 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert u. dazu 1903/04–1912/13: M. 6295, 6300, 6300, 6300, 4709, 4737, 3745, 3524, 4269 gezahlt. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 36 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Elektrizitätsanlage 142 649, Kassa u. Debit. etc. 45 417, Lager etc. 5218, Anleihebegeb. 3763, Garantie-Kto 6300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 49 265, diverse Vorträge 1866, Anteil-Kto 4269, Renten (Div.) Garantiekto 6300, Gewinn 1646. Sa. M. 203 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 119, Abschreib. 10 014, Gewinn 4269. – Kredit: Stromkto 29 134, Installations do. 3371, Stromzählermiete do. 898. Sa. M. 33 404. Dividenden 1901/02–1912/13: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank.