Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3879 conto- u. Wechselbank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages, im März (zuerst 1919) auf 1./7. (erstmals 1919), ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./7. 1919 mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges., vor gänzl. Tilg. dieser Anleihe keine weiteren Anleihen durch Ausgabe von Schuldverschreib. aufzunehmen, welchen hinsichtlich Sicherstell. u. Verzins. ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. Vertreterin der Gläubiger: Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. Zugelassen u. eingeführt M. 2 000 000 (Nr. 1–2000) in München im Mai 1910. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000) sind ander- weitig untergebracht; ihre Einführ. an der Börse erfolgte im Juli 1911; gleichzeitig gelangten weitere M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. (Nr. 3001–4000) zur Ausgabe u. Einführ., deren Verlos. u. Kündig. bis 1921 ausgeschlossen ist, dann Tilg. bis 1945. Ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihen wurden zum Zwecke des Aus- baues der Werke aufgenommen. Kurs Ende 1910–1913: 100.60, 101, 98.50, 98.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des K. R. v¼%, 22/¼11 1919 rückzahlbar zu 102 %. Stücke Nr. 4001– 6000 à M. 1000. Tilg. ab 1923 bis spät. 1947; ab 1923 verstärkte Tilg. zulässig. Sonst alles wie bei obigen Stücken Nr. 1–4000. Kurs: Ein- geführt im März 1913 an der Münchner Börse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 4 043 661, Masch. u. Einricht. 1 306 605, halbfert. Bauanlagen 6135, Fernleitungen 2 689 883, Verteilungs- netz- u. Strassenbeleucht.-Anlage 1 566 136, Transformatoren 1 216 620, Telephonanlagen 62 132, Kabel 9655, Werkstätten 1, Dreschwagenanlagen 1, Zähler 320 588, Mobilien 26 564, Werkzeug 24 210, Fahrzeuge 1, Waren u. Betriebsmaterial. 337 709, Konsignationswaren 1850, Debit. 257 868, Kassa 5118, Kaut. 74 714, Oblig.-Disagio-Kto 115 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 6 000 000, do. Zs.-Kto 135 337, R.-F. 41 905 (Rückl. 12 731), Abschreib.-F. 425 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 197 721, Div. 225 000, do. alte 440, Tant. an A.-R. 11 391, Vortrag 21 665. Sa. M. 12 064 461. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Löhne 116 833, Steuern u. Umlagen 41 122, Versicher. 24 847, Handl.-Unk. u. Gehälter 104 109, Kohlen u. sonst. Betriebsmaterial. 7087, Mieten 8194, Obligat.-Zs. 225 000, sonst. Zs. 55 060, Abschreib. 56 326, z. Abschreib.-F. 125 000, z. Delkr.-Kto 4357, Reingewinn 270 787. — Kredit: Vortrag 20 522, Stromverkauf, Zähler- u. sonst. Mieten, Pachten, Installations- u. sonstigen Gewinnen u. A. 1 018 205. Sa. M. 1 038 727. Dividenden 1908/09–1912/13: 4, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj. 4 £ͥ() Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bapyer. Disconto- u. Wechselbank. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hoffmannstr. 5 1. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründer: 1) Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt.- Ges. München; 2) Ges. für Gasindustrie, Augsburg; 3) Frau Komm.-Rat Elisabeth Arendt, 4) Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Bloch I, München; 5) Kaufm. Karl Engel, Budapest; 6) Chemiker Otto Perutz, 7) Privatier Julius Adler, 8) Bank-Dir. Dr. jur. August Weidert, 9) Komm.-Rat Leopold Friedmann, 10) Philipp Mezger, 11) Karl Gabler, 12) Komm.-Rat Georg Proebst, 13) Ing. Dr. Eugen Schilling, 14) Universitätsprof. Dr. Karl Freih. von Tubeuf, 15) Komm.-Rat Jul. Freundlich. 16) Dir. Jos. Hackl, 17) Handelsrichter u. Grosshändler Max Rast, 18) Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, München; 19) Gutsbes. Leop. Czermak, Ising; 20) Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Sacheinlagen: Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung von zu 1 90, zu 2 100, zu 3 15, zu 4 45, zu 5 25, zu 6 90, zu 7 78, zu 8 15, zu 9 125, zu 10 15, zu 11 23, u 2 90, u 3 67, zu 14 8, zu 15 72, zu 16 37, zu 17 75, zu 18 130, zu 19 20, zu 20 20 Aktien ihre Ge- schäftsanteile bei den Isaria-Zählerwerken G. m. b. H. zum Nennbetrage, der jeweils dem Betrage der dafür gewährten Aktien entspricht, auf das A.-K. ein. Die so gedeckten Aktien wurden zu pari, die weiteren von den Gründern übernommenen 460 Aktien zu 120 % aus- gegeben. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen