886 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält.5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-Anteil 44 950 000, do. unkündb. Darlehen 25 000 000, Grundstücke 674 880, Gebäude 757 233, Masch. u. techn. Anlagen 1, Mobil. 1, Baukto 954 151, elektr. Zentralen in eig. Verwalt. 1 477 646, Effekten 42 957 808, Debit. 17 003 377, Konsortial-Kto 4 347 251, Interims-Kto 138 196. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 9 701 700, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), 4 % Oblig. 8 500 000, 4½ % do. 35 800 000, do. Zs.-Kto 420 588, Hypoth. 958 595, do. Zs.-Kto 8752, ausgel. Oblig. 61 810, unerhob. Div. 12 180, Unterst.-F. 206 781, Kredit. 1 509 958, Interimskto 2 166 923, Spar- u. Depositenkto 606 782, Talon-Steuer-Res. 110 000, Div. 5 600 000, Tant. 320 888, Vortrag 1 275 588. Sa. M. 138 260 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 443 879, Oblig.-Zs. 1 682 333, Zs., Bankspesen u. Provis. 202 789, Steuern 507 248, Oblig.-Unk. VI. Serie 701 788, Talon- Steuer-Res. 100 000, Abschreib. 15 453, Reingewinn 7 296 476. – Kredit: Vortrag 1 257 347, Gewinn u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 9 692 622. Sa. M. 10 949 970. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1913: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75, 115.40, 140.70, 156.10, 169, 147.30, 149.60 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115.50, 140, 156.50, 169.50, 148, 150.50 %. – In München Ende 1896–1913: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10, 100, 115, 139.50, 156.50, 168.50, 148.35, 149.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Zulassung der neuen Aktien Nr. 42 001–50 000 erfolgte im Juli bezw. Aug. 1907, die Aktien Vr. 50 001– 60 000 sind seit April bezw. Mai 1911 lieferbar, Nr. 60 001–70 000 seit April- Mai 1912; erster Kurs in Berlin am 17./4. 1912 156.75 %. –— Die Aktien sind zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1893/94–1912/13: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Dir. Dr. Rud. Cohen, Dir. Max Berthold, Nürnberg. Prokuristen: H. Seressé, Joh. Fleischmann, Friedr. Hertlein, Franz Keeser. Aufsichtsrat: (8–14) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Kgl. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München: Dir. Hugo Natalis, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat Ernst Bassermann (M. d. R.), Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor- bereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Lizenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel mit 13.3 km Länge, sowie das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Für die Anlage in Berchtesgaden gewährt die Firma Schuckert der Ges. eine 6 %, für die Anlage in Günzburg eine 5 % Zins- garantie. Die Genehmigung für die elektrische Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (s. oben) ist am 31./10. 1896 auf die Dauer von 75 Jahren von der Betriebseröffnung ab erteilt worden. Nach Ablauf dieser Frist geht die Anlage unentgeltlich in den Besitz der Stadtgemeinden über. Die Stadtgemeinden sind berechtigt, die Anlage nach Ablauf von 25 Betriebsjahren und weiter alle 5 Jahre zum 22fachen durchschnittlichen Reinertrag der der Übernahme