890 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: bernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen“ in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkraft 22 000, Betriebs- Anlagen 296 649, Verlust 29 464. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 39 000, Ern.-F. 19 060, Kredit. 100 529, Rückstell.-Kto 2523. Sa. M. 361 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 164, Unk. 2186, Abschreib. 5753, Zs. 6375, Garantie 4615. – Kredit: Pachteinnahmen 12 632, Verlust 29 464. Sa. M. 42 096. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Heidelberg; Dir. G. Nied, A. Wiedermann, Mannheim. Kraftversorgung Sundgau Akt.-Ges. in Pfirt (Elsass). Gegründet: 6./2. 1913; eingetr. 7./4. 1913 in Mülhausen. Gründer: August Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Ruppert Schneider, Schlettstadt; Ing. Aug. Menge, Metz-Montigny; Christian Bock, Bingen. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 100 000, begeben zu pari. Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Deutsche Glühlampenfabrik, Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Konkurs.) Gegründet: 12./7. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Ing. Alfred Baumgärtel, Fabrikbes. Adolf Leupold, Kaufm. Rich. Scheibner, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrik-Dir. Alfred Sieler, Konditoreibesitzer Emil Trömel, die Firma Wilh. Weindler & Co. u. die Firma Vogt- ländische Elektricitätsgesellschaft J. P. Wild, sämtlich in Plauen. Die Mitbegründerin, die Firma J. P. Wild brachte gegen Überlassung von 250 Aktien der Ges. à M. 1000 u. eine Vergüt. von M. 50 000, also zus. für M. 300 000, in die Akt.-Ges. das Reichspatent Nr. 214 493 u. das Gebrauchsmuster Nr. 421 503 mit allen Rechten aus dem Patent u. aus der Erteilung des Gebrauchsmusterschutzes ein. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Glühlampen, deren Teilen u. hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. 1911 erfolgte der Bau des Fabrik- gebäudes, in dem der Betrieb im Sept. 1911 mit ca. 200 Arb. aufgenommen wurde; auch der Versand konnte von dieser Zeit ab beginnen. Von Febr. bis Sept. 1911 wurde in gemieteten Räumen fabriziert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 080, übernommen von den Gründern zu pari. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit M. 49 371 Unterbilanz ab. die sich 1911/12 um M. 342 569 auf M. 391 940 erhöhte, da die Ges. unter dem Mangel an Arbeitskräften, hauptsächlich aber den sehr gedrückten Verkaufspreisen der Lampen zu leiden hatte. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1913 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 000 000 (Frist 30./9. 1913). Ferner beschloss die Versammlung das A.-K. wieder zu erhöhen u. zwar mindestens um M. 250 000 u. höchstens um M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zum Kurse von 100 %. Diese Kap.-Erhöh. hat sich nicht durchführen lassen. Es wurde deshalb von einem Konsort. von Aufsichtsräten zur Fortführung des Betriebes ein Darlehn von zus. M. 200 000 zu 6 % gegen Sicherheit gewährt. Der Sanierungsgewinn von M. 1 000 000 aus der Aktien- Zus. legung v. 23./1. 1913 wurde verwendet: Tilg. der Unterbilanz M. 391 940, Abschreib. 166 075, Verlust auf Waren 224 763, Handl.-Unk. 116 993, Disp.-F. 100 000, Vortrag 227. Neuerdings war zum 27./10. 1913 eine a. o. G.-V. einberufen, in der über die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 bis 600 000, auf mindestens M. 1 600 000, durch Ausgabe neuer Vorz.-Aktien Beschluss gefasst werden sollte. Als Eventualantrag stand auf der Tagesordnung der Antrag auf Auflös. der Ges. Diese G.-V. lehnte die Erhöh. des A.-K. ab. Über den Antrag auf Liquidation der Ges. wurde die Beschlussfassung ausgesetzt. Am 29./10. 1913 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Pfeiffer, Plauen i. V. Hypotheken u. Darlehen: M. 203 750. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.