896 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 92 180, Betriebskosten 556 029, allg. Unk. 76 875, Abgabe an Magistrat 145 582, Ern.-F. 14 558, Amort.-F. 96 587, Abschreib.: a) ge- wöhnliche 3522, b) aussergewöhnliche 184 080, Gewinn 444 450. – Kredit: Vortrag 116, Einnahmen 1 585 232, Mieten 13 097, Zs. 15 422. Sa. M. 1 613 868. Kurs Ende 1894–1913: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75, 125, 121 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1912/13: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Stellv. Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Justizrat Jul. Lippmann, Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. Werner, Berlin; Stadt- rat R. Klitscher, Conrad Most, Dir. Prömmel, Justizrat Paul Junghanns, Stettin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Fr. Constantin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, von Koenen & Co,; Stettin: Wm. Schlutow. Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Bis Nov. 1913 kamen in Betrieb ca. 1200 km Hochspannungsleitungen mit insges. 331 angeschloss. Transformatoren- stationen Hiervon dienen 11 Stationen zur Stromliefer. an industrielle u. gewerbliche Be- triebe, 128 an Städte u. Gemeinden, 192 an Güter. Der Anschlusswert beträgt zurzeit: Licht 630 Kw., Kraft 8960 Kw Es schweben noch Anschlussverhandlungen mit den Kreisen Pyritz u. Königsberg, sowie mit gewerblichen Grossabnehmern. Der Betrieb des Kraft- werkes wurde Anfang Juli 1912 eröffnet. Kapital: M. 2 228 500 in 4457 Nam.-Aktien à M. 500. Insoweit eine Beteilig. des Provin- zialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Hypotheken: M. 85 000, ferner M. 225 897 Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss bei der Provinzial-Hilfskasse in Stettin ein Darlehen von M. 1 600 000 unter selbstschuldne- rischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Kassa 425, Bankkto 45 184, Postscheck 4651, Kaut.- Effekten 25 607, Gebäude 138 583, Baukto 176 019, Prov.-Hauptkasse, Baukto 3 850 000, Debit. 11 222, Kundschaftskto 43 170, Reparat., Warenbestand 387, Inventar 4815, Beleucht.-Anlage 807, Kraftfahrzeuge 2729, Werkzeuge 1816, Prüfungsgebühren 1719, Aktienstempelauslage 903. – Passiva: A.-K. 2 228 500, Prov.-Hauptkasse, Darlehen 1 825 897, Hypoth. 85 000, Kaut. 25 607, Kredit. 22 571, Lieferanten 17 211, Zähler 71 168, Transformatorenhauszuschuss 14 300, R.-F. 889, Gewinn 16 896. Sa. M. 4 308 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 049, Verwalt.-Kosten 18 348, Zs., Genossenschaften 4849, z. R.-F. 889, Gewinn 16 896. – Kredit: Einnahmen aus dem Strom- geschäft 43 797, Zs. 6417, Beteiligungsertrag 9639, Gebäudeertrag u. Unterhalt. 3179. Sa. M. 63 034. Dividende 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landrat Dr. Wilhelm Peters, Stettin; Landrat Freiherr Helmuth von Maltzahn, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober- Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Rittmeister Rud. Zelter, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.