Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 897 Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.) Beförderte Personen 1906/07–1912/13; 678 675, 700 324, 760 207, 792 730, 869 779, „ Angeschlossen an das Elektr.-Werk Ende Mai 1912: 970 Abnehmer mit zus. 1719.2 Kw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Anlagen 1 578 012, Kassa 6051, Kaut. 19 326, Lager 21 938, Debit. 45 511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 769, Amort.- u. Ern.-F. 337 863, Kaut. 2166, Kredit. 168 142, Reingewinn 137 897. Sa. M. 1 670 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 170 801, Abschreib. 7900, z. Amort.- u. Ern.-F. 45 000, Stadtabgaben 31 465, Reingewinn 137 897. – Kredit: Vortrag 6989, Strom- lieferung. Zählermiete, Fahreinnahmen, Installation u. verschied. Einnahmen 386 075. Sa. M. 393 064. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3¼, 4, 5½, 5½, 7½, 9½, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Akt.-Ges. Uberlandzentrale Stolp in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912: eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, das Glambockwerk in Kleingansen ist im Bau begriffen, in Stolp u. Schlawe wird je eine Unterstation errichtet. Mit der Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe dürfte Ende 1913 begonnen werden u. zwar bei interimistischen Strombezug von der Uberlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Ausserdenn erfolgten bisher Vertragsschlüsse mit 39 Gemeinden, 81 Gütern, 5 Genossenschaften u. mehreren industriellen Betrieben. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Kapital: M. 3 076 500 in 6153 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Vorerst 25 % eingezahlt. Bis zur Betriebseröffnung, spät. bis 1./4. 1914, werden auf die Einzahl. 4 % Zs. gewährt. Die Ubertrag. dieser Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Guth. bei Kassen u. Restanten für A.-K. 2 570 161. Guth. bei Gemeinden 2875, do. bei Gütern 68, do. bei industr. Betrieben 167, Provinzial- verband-Bau-Kto 500 000, Bau-Kto 26 908, Automobil 7500, Kaut.-Effekten 8423, Inventar u. Werkzeuge 258, Grundstück 1400, Postscheck-Kto 128. – Passiva: A.-K. 3 076 500, Kaut. 8423, Bauzs. 26 064, R.-F. 345 (Rückl.), Vortrag 6558. Sa. M. 3 117 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisat.-Kosten 11 782, Stromentnahme 192. z. R.-F. 345, Gewinn 6558. Kredit: Zs. 18 589, Stromabgabe 277, Zählermiete 11. Sa. M. 18 878. Dividende 1912/13: 0 %. (Bis spät. 1./4. 1913 werden 4 % Bau-Zs. gewährt.) Direktion: Provinzial-Ing. Walter Theuerjahr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter von Brüning, Stolp; Stellv. Landrat Arthur von Scheliha, Schlawe; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Provinzial-Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenzlaff, Sageritz; Landrat Wilh. Kutscher, Lauen- burg; Rittergutsbes. Kurt Glagau, Hanshagen; Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg. Ueberlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern, Stadtgemeinde Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Landes- Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; Bürgermeister Reinhold Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von le Fort, Papendorf bei Lassan. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 57 *