Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 899 An Dampfmasch. sind im Betriebe: 6 stehende Compound-Dampfmasch. mit 4000 Ps., eine liegende Zwillings-Tandem-Dampfmasch. mit 2000 PS., 3 Dampfturbinen mit 7700 PS., zus. 13 700 PS. Ferner sind vorhangen: 10 Drehstrom- u. 2 Gleichstromaggregate sowie 5 Motor- dynamos u. 1 Akkumulatorenbatterie mit 270 Zellen. Das Drehstrom-Hochspannungsnetz wird in dem Bezirk um die Zentrale herum mit 3000 Volt. direkt betrieben, während für die weiter gelegenen Ortschaften der vorerwähnten Kreise Hochspannungsleitungen von 10 000 u. 30 000 Volt vorhanden sind. Sämtl. hochgespannte Leitungen werden dann an den Verbrauchsstellen in die Gebrauchsspannung heruntertransformiert u. in den Ortsnetzen durch Niederspannungsleitungen verteilt. Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1902/03–1912/13: 280 358, 306 287, 316 324, 328 663, 338 769, 473 090, 509 662, 557 138, 564 854, 598 873, 621 229: beförderte Personen: 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420, 3 124 162, 3 147 685, 4 083 574, 4 367 153, 4 786 195, 4 930 391, 5 268 288. 5 508 987. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km) wurde 1909 gebaut. Der Wagenpark umfasst 27 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 3 Gerätewagen, 1 Schneefegemasch. 2 Schneepflüge, 3 Güterwagen. Am 30./6. 1913 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 5037.429 Kw., für Kraft 11 767.580 Kw., zus. 16 805.009 Kw. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1902/03–1912/13: M. 392 418, 304 611, 599 439, 738 003, 838 890, 980 972, 1 143 497, 1 307 785, 1 485 475, 1 560 716, 1 579 688. Für beide Betriebe 400 Angestellte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000. hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. von Pachaly's Enkel in Breslau u. Abraham Schlesinger in Kerlin), angeboten den alten Aktionären im quni/Juli 1912 zu 135 %. Agio mit ca. M. 468 000 in R.-F. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./5. 1907 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durcb jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib, nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welche einen Gesamtwert repräsentierten von M. 9 183 182, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 733 269, zus. M. 11 916 451. dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.- u. Erneuerungs-F. von M. 3 253 160 und für die Bahnanlagen ein solcher in Höhe von M. 702 189 gegenübersteht. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1913: 100.20, 101.65, 103, 103, 102, 100, 97 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Allgemeines: Kassa 2774, Wechsel 730, Debit. 229 455, Bankguth. 2 758 110, Kaut. 42 736, Effekten 18 932, Material. 198 469; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 18 302, Gesamtkosten der Anlage 9 183 182; Kleinbahnanlagen: voraus- gez. Versich. 2130, Gesamtkosten der Anlage 2 733 269, Dienstkleiderbestände u. Schaffner- ausrüstungen 10 418. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 29 655, R.-F. 755 327, Hypoth. 30 000, Kredit. 210 241, Arb.-Wohlf.-Kasse 15 403, unerhob. Div. 230, Kaut. von Angestellten 14 380, Talonsteuer-Res. 31 000, Wehrbeitrag-Rückstell. 7100; Licht- und Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 3 253 159, Spez.-R.-F. 53 500; Kleinbahn-Anlagen: Amort.- u. Ern.-F. 702 189, Betriebs-R.-F. 25 122, Gewinn 571 204. Sa. M. 15 198 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Obligat.-Zs. 112 500, Kursverluste auf Effekten 2876; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 40 772, Gehälter 69 787, Kohlen, Be- triebsmaterial, Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 539 765, Entschädigungen pp. 11 449, Versich. 7768, Krankenkassen- pp. Beiträge 6497, Steuern u. Abgaben 57 904, Amort.- u. Ern.-F. 470 000; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 311 454, Krankenkassen- pp. Beiträge 5242, Ge- hälter 24 698, Entschädig. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 4753, Versich. 1782, Steuern 12 992, Dienstkleider 3315, Amort.- u. Ern.-F. 133 000, Gewinn 571 204. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 20 436, Zs. 130 407, Einnahmen f. Mieten 713; Licht- u. Kraftbetrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 579 688, diverse Einnahmen 22 903; Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 621 229, div. Einnahmen 12 387. Sa. M. 2 387 766. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 2000; Licht- u. Kraftanlagen: Spez.-R.-F. 2000; Kleinbahnanlagen: Betriebs-R.-F. 2000, Tant. an Vorst., Grat. 26 „„. 490 000, Tant. an A.-R. 23 825, Vortrag 24 866.