900 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschälte. Kurs Ende 1897–1913: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188, 160, 149 %. Notiert in Breslau. – Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1913: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190, 160, 150.25 %. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.): 1898/99: ½ %; 1899/1900: ½ % (noch Bauf.); 1900/1901: %; 1901/02–1912/13: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5. 6, 6, 7, 8, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir., Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Schloss Waldenburg in Schles.; Stellv. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser in Schles.; Geh. Komm.-Rat Methner, Eandeshut in Schles: Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch-Reussendorf, Altwasser in Schles.: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. wWolfes, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalstädtische Bank: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitätswerke Waldsce-Aulendorf A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisher. Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlage, Dampfkraftanlage, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Transformatorenanlagen, insbesondere auch die in den fremden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455 000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrigzitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 38 750, Wasserkraft 86 630, Wasserbauten 100 865, Gebäude 77 300, Gebäudeeinricht. 8210, Turbinen 13 660, Dampfkraft 15 200, Diesel- motoranlage 46 400, Primäranlage 47 150, Umformer- do. 11 280, Akkumulatoren 4500, Trans- formatoren 82 140, Fernleitung 96 525, Freileitung 133 360, Zähler 44 780, Mobil. 2335, Werk- zeuge 6130, Vorräte 4901, Installation 18 406, Debit. 50 918, Effekten 5000, Hypoth.-Tilg.-Kto 12 500, Kassa 9499. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 000, Rückzahl.-Kto 36 000, Kredit. 181 676, R.-F. 15 275 (Rückl. 2065), do. II 12 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 3500, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1922, do. an Vorst. 1568, Grat. 750, Vortrag 8746. Sa. M. 916 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 506, Unk. 13 151, Verwalt. 8717, Zs. 16 099, Abschreib. 27 290, Gewinn 49 052. – Kredit: Vortrag 7763, Einnahmen aus Licht, Kraft u. Zählermiete 118 601, Installationsgewinn 19 176, Pacht u. Miete 1274. Sa. M. 146 816. Dividenden 1905/06–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Dr. Bockshammer, Tettnang; Stellv. Freih. Schenk v. Stauffenberg, Risstissen; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren; Dir. Dübendörfer, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die zwei Elektrizitätswerke Thalerschachen u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 550 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine neu errichtete Dampfreserve mit 350 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 31 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem Wasserstand = ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reserve-