Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 901 wasserkraft von 300 PS. effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert u. deren Projekt schon ausgearbeitet ist. Die Gesamterstellungskosten, einschl. der Fernleitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1913 auf M. 1 363 073. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari, div.- ber. ffür 1911/12 zur Hälfte. Anleihen: I. M. 120 000. verzinsl. zu 5 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). Zahlstellen für Verlos. wie unten exkl. Lindau. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 63. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Erstellungs-Kto 1 363 073, Neuanlage 27 000, Kassa 9328, Darlehen 30 000, 25 636, Effekten 13 467, Werkzeuge 13 863, Automobile 2500, Installationsmaterial. 37 806, Betriebsmaterial 20 954, Feuerversich. 1832, Debit. 62 613. — Passiva; A.-K. 400 000, Anlehen 570 000, do. Zs.-Kto 19 687, Akkumulatorenselbstversich. 6099, Stadtgem. Isny für Erwerb. der Wasserkraft Gottrazhofen 6600, Amort.-F. 520 000, R.-F. 40 000, Zs.-Coup. 215, Div. 24 170, Kredit. 17 769, Vortrag 3534. Sa. M. 1 608 076. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 396, Amort.-F. 50 000, Extraamort. 15 637, Dir. 24 000, Vortrag 3534. – Kredit: Vortrag 3961, Licht, Kraft, Installation u. Zs. 192 607. Sa. M. 196 568. Dividenden 1894/95–1912/13: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F). Direktion: J. Walchner. Prokurist: Dir. Herm. Herzig. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, Wangen; Oberst P. E. Huber, Zürich; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadt- schultheiss Fischer, Leutkirch; Stadtschultheiss Bär, Isny; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Schachen bei Lindau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm: Ravyensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm G. m. b. H. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Geschäftsbureau in Plettenberg II. Gegründet: 14./1. 1896. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitäts- u. Industrie- werkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektr. Leitung nach Plettenberg, Werdohl u. anderen Orten, sowie jede Herstell. u. Verwert. elektr. Energie u. der damit zus.hängenden Gebrauchsgegenstände. 1900/01 Vergrösser. der Zentrale (Sieselwerk), 1903/04 Erweiter. des Leitungsnetzes von Werdohl durch das Versethal nach Kleinhammer, wo eine seit Ende Nov. 1903 im Betrieb befindliche Unterstation errichtet ist. 1907/08 Bau der neuen Zentrale an der Oestertalsperre (Oesterwerk). Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09 M. 513 240, besonders für das Oesterwerk: 1909/10–1912/13 ca. M. 45 000, ca. M. 60 000, M. 105 406, 166 062. Zahl der Anschlüsse am 1. 4. 1913: 15 699 Glüh- u. 78 Bogenlampen; Motore, Instrumente u. Apparate, zus. 4820 Kw. Die Abgabe elektr. Energie 190405–1912/13. 2 327 219, 2 603 830, 2 712 900, 3 939 157, 5 399 347, 6 754 032, 6 974 274, 9 066 104, 11 783 155 Kw. Anschlusswert Ende März 1913 5479 Kw. Vorhanden sind 3 Wasserdynamos, 3 Dampf- dynamos (zus. 2875 Kw. Leistung) u. 5 Dampfkessel mit 1208 qm Heizfläche. Es wird auch elektr. Strom vom Kommunalen Elektrizitätswerk Mark Akt.-Ges. in Hagen Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A à M. 2000 und in 750 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2./12. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss die Ausgabe von weiteren 600 Vorz.-Aktien (Lit. Ö). Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 beschloss 1. Aufhebung des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 20./3. 1907 über die Erhöhung des A.-K. um 600 Vorz.-Aktien, 2. Herabsetzung des M. 1 650 000 betragenden A.-K. um M. 450 000 durch Reduzierung des Nennbetrages einer jeden Stamm- aktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000 sowie Aufhebung der Vorrechte der Vorrechtsaktien Lit. B und Gleichstellung sämtlicher Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 beschloss auch die Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 900 000. (Noch nicht geschehen.) Von dem aus der Zus. legung der St.-Aktien erzielten Buchgewinn wurden M. 400 000 auf Gefällegerechtsame abgeschrieben u. weitere M. 50 000 dem neugebildeten Ern.-F. zugeführt. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1911 sollte den G.-V.-B. v. 25./2. 1908 betr. Ausgabe von höchstens M. 900 000 neuen Aktien aufheben u. statt dessen die Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien beschliessen, doch war die G.-V. nicht beschlussfähig. Ahnleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. – Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 422 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1902 für Erweiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1913 M. 173 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St