904 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr: Schriftf.: Wiggers. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verband ist der Ges. die Versorgung von 125 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem übernahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz über- nahm deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 linksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Es wurde auch das der Rhein. Schuckert- Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das Werk wird allmählich stillgelegt u. nur noch als Reserveanlage benutzt werden. Das neue Verbandskraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemark. Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet u. mit allen modernen Einricht. versehen ist, kam am 21./6. 1913 in Betrieb. Das Werk, welches mit den Elektriz.-Werken in Worms u. Mainz zus. geschaltet werden kann, verfügt zunächst über eine Leistung von 2000 Kw., d. i. ebensoviel wie im Wormser Elektriz.-Werk an Dreh- strom bis zum Winter 1913/14 verfügbar sein wird. Beide Werke werden sich in zweck- mässiger Weise ergänzen. Elektrizitätswerk Worms 1912/13: „ Südl Ried Verbands- orms gebiet Erzeugte und bezogene Kystd. 4 512 655 347 774 1 262 613 Nutzbar abgegebene 5 4 469 281 347 774 1262 613 Verkaufte Strommenge 5 3 785 223 253 319 855644 Gesamtanschlusswert 5795 477 2,443 Statistische Daten über die Fernversorgungsanlage Ende März 1913: linksrheinisch (crechtsreinisch Südl. Ried): Gesamtzahl der anzuschliessenden Ortschaften 131 (8); Ein- wohnerzahl der zu versorgenden Ortschaften 119 000 (15 000); Länge der festzustellenden Fernleitungen 364 km (28), bis 31./3. 1913 fertiggestellt 331 km (28); in Betrieb befindl. Orts- netze 84 Stück (8); angeschlossene Glühlampen 53 081 Stück (8289); angeschlossene Motoren u. Apparate 1106 Kw. (270); Gesamtanschlusswert in Kw. 2443 (477). Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die s u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bis jetzt 75 % eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Anlage Uberlandzentrale 3 954 138, Mobil., Werk- zeuge u. Apparate 46 480, Installations-, Bau- u. Res-Material. 299 104, Kassa 6495, Bank- guth. 39 433, Debit. 1 282 730, Interimsbuchungen 7648, Avale u. Kaut.-Effekten 43 615. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 3000 (Rückl. 1800), Ern.-F. u. Rückstell. 43 533, Kredit. 3 200 010, Interimsbuchungen 106 868, Avale u. Kaut.-Kredit. 43 615, Div. 30 000, Vortrag 2617. Sa. M. 5 679 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 653, Abschreib. 27 350, Pachtzs. 241 183, Zs. 41 715, Gewinn 34 417. – Kredit: Vortrag 1377, Gewinn a. Stromverkauf u. Installation 369 941. Sa. M. 371 318. Dividenden: 1911/12: 3 % P. r. t.; 1912/13: 4 % (Baujahre). Direktion: Oskar Bühring, Mannheim. Prokuristen: Albert Wandt, Wilh. Multhanf, Karl Löchner. Aufsichtsrat: Vors. Gr. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim (Baden); Bank- Dir. Theod. Frank, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadt- verordn. Herm. Schönfeld, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.