Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 907 Kassa 1154, Wechsel 3000, Effekten 55 827, Postscheck-Kto 921, Avale 362 070, Anzahl. auf Neuanlagen 150 553, behördl. Abnehmer 508 739, sonst. Debit. 313 092, Dienstmaterial 170 354, Warenvorräte 231 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 168 631 (Rückl. 6992), Spez.-R.-F. 7500, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 6250, Avale 362 070, Löhne u. Frachten pro Juni u. vor- ausbelastete Versich. 221 730, Kredit. 899 086, Tant. 10 558, Div. 120 000, Vortrag 2290. Sa. M. 4 198 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 75 981, Kassa 44 935, Zs. u. Anleihezs. 50 570, Abschreib. 88 241, Reingewinn 139 841. – Kredit: Vortrag 2009, Betriebs- Kto 397 560. Sa. M. 399 570. Dividenden 1907/08–1912/13: 10, 7, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Friedrich Haas. Prokuristen: A. Karrenstein, K. Steinseifer, W. Spies. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Albert Schneider, Siegen; Adolf Steinseifer, Eiserfeld; Komm.-Rat A. Weinlig, Bank-Dir. E. Schmidt, Hugo Steinmeister, Siegen; Wilh. Utsch, Gosenbach. 3 Diabas- & Syenitwerke Rupbach an der Lahn Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S. (In Liquidation.) Gegründet: 26./8. 1908; eingetr. 28./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 1909: Steinsberg-Biebricher Diabaswerke, seitdem wie oben. Die G.-V. v. 9./10. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Bergwerken u. Stein- brüchen sowie den Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Die Ges. erwarb die Abbaugerechtsame auf Granitdiabas u. Syenit-Porphyrbrüche in Steins- berg u. Biebrich bei Laurenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Abschluss für 1911 weist eine Unter- bilanz von M. 165 192 auf, hierzu nicht vorhandene Werte M. 77 815, zus. M. 243 007, welcher Betrag in der Bilanz v. 30./6. 1912 als Differenzen aus alten Bilanzen figuriert. Die G.-V. V. 13./4. 1912 sollte wegen Herabsetz. des A.-K. um M. 198 000, also auf M. 2000, beschliessen, doch wurde dieser Punkt, ebenso die Entlastung von Vorst. u. A.-R. zurückgestellt, da noch ein Sachverständiger die einzelnen Werte nachzuprüfen hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Debit. 1150, Kassa 497, Betriebsbureau 135, Inventar 636, Mobil. 69 855, Grundstücke u. Gebäude 34 375, Feldbahn 26 950, Bankkto 853, Kaut. 1076, Waren 9000, Prozess 3104, Werkzeug u. Geräte 1792, Verlust 9503, Differenzen aus den alten Bilanzen 243 007. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 201 938. Sa. M. 401 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3298, Reparat. 2043, Arb.-Versich. 1907, Masch.- Betrieb 368, Sprengmaterial. 371, Anschlussgleis 523, Kohlen 1575, Löhne 14 807, Gehälter 2296, Abgaben u. Lasten 659. – Kredit: Splitt u. Sand 845, Steinschlag 11 541, Pflaster- steine 517, Grabsteine 443, Warenvorräte 5000, Verlust 9503. Sa. M. 27 851. Dividenden: 1908: 0 %: 1909–1911: 0, 0, 0 %. Liquidator: Walther Fischer, Apolda, Dornburgerstr. 9. Aufsichtsrat: (Seit 1./7. 1911): Vors. Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Maurer- u. Zimmer- meister Karl Schulze, Gutsbesitzer Wilh. Winter. Halle a. S. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankfurt a. M., Stuttgart, München u. Oberalm, Osterreich. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Laas (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (OÖsterreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. 1912 Erwerb des Zwisler'schen Bau- u. Steingeschäft's in München. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06 M. 124 244, 1907/08–1912/13 M. 36 035, 31 892, 185 860, 30 818, 101 830, 35 499, davon entfielen 1909/10 M. 177 554 auf die Berlin- Tempelhofer Niederlass. Umsatz 1901/02–1912/13: M. 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1.296 165, 1 641 189, 1 689 868, 1 519 718, 1 656 426, 1 770 528, 2 140 829, 2 594 327. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % OÖblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1913 M. 180 000. Zahlst. wie bei Div.