910 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kontoreinricht. 1, Kassa 2682, Effekten 5318, Pacht 2019, Feuerversich. 160, Debit. 141 267. – Passiva: A.-K. 90 000, R. F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 4603, Disp. F. 280, Kredit. 39 200, Gewinn 21 498. Sa. M. 215 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbr uchswerkzeuge 1298, Reparat. 11 992, Sprens- u. Verbrauchsmaterial. 12 200, Pacht 3466, Feuerversich. 1603 „„ 123 051, des B 23 786, Frachten A 96 694, do. B 11 546, allg. Unk. 28 277, Effekten 304, Abschreib. 9686, Gewinn 21 498. – Kredit: Vortrag 6183, Fabrikat.-Kto A 294 014, do. B 42 279, Zs. 1486. Sa. M. 343 963 Gewinn 1897/08–191271913: M. 17757%, 2431, 10414, 10607, 13016, 15 106, 14 076, 19 979 (6 %), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030, 21 498. Direktion: C. Feichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft Nuttlar- in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bergwerk 106 000, Masch. 13 000, Bohranlage 2500, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 13 000, Baukto 31000, Grubeninventar 6500, Kto für eigenes Fuhrwerk 1, Mobil. 1, E L= 7000, Schiefer 61 823, Material. 1754, Kassa u. Wechsel 10 225, Effekten 108 663, Bankier-Kto 24 244, Reichsbank-Kto 1064,. Post- scheck-Kto 1059, Debit. 74 958. – Passiva; A.-K. 375 000, R. F. 37 500, Disp.-F. 843, Delkr.- Kto 1542, Unfall-Genoss. 3851, unerhob. Div. 444, Löhne 10 455, Knappschafts- Kassen 4979, Arb.-Unterst.-F. 65, Remun. 3134, Angestelltenversich. 231, Talonsteuer-Res. 375, Gewinn .6. 2? 797 Dividenden 1888/89–1912/13: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, %%% ooCcup YVeh. . Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Dr. med. Grüne. = 2 Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Ührmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Debit. 33 871, Kassa 274, Liquidations-Kto 550 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 12 714, Gewinn 335 704. Sa. M. 616 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 365, Zs. 42, Tant. an A.-R. 500, Gewinn 335 704. Sa. M. 336 612. – Kredit: Saldovortrag M. 336 612. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. 6.. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher. Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S Ernst Giebeler, Bergwerkseffektengeschäft, Prokurist Wilh. Giebeler, Kaufm. Ewald Giebeler, diese Siegen, Brauereibes. Carl Schreider, Falkenstein b. Ludwigstadt. Bankier Carl Schmidt in Saalfeld hat die ihm gehörigen Schieferwerke, bestehend aus den sämtlichen ihm verliehenen oder von ihm erworbenen Berechtigungen zur Gewinnung von Dach. u. Tafelschiefer nebst dem dazu gehörigen Inventar u. den vorhandenen Vorräten, ferner die ihm gehörigen, in den Fluren Grossgeschwenda, Schlaga, Kleinneundorf u. Probstzella be- legenen Grundstücke sowie die Farbenerdgruben Caroline u. Dora in die Ak.-Ges. eingebracht. Für diese Sachlage hat der genannte 178 Aktien erhalten, der Restbetrag des Preises für das Einbringen ist mit M. 125 948 in bar zu zahlen. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 31 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Die neue Ges. beabsichtigt,