Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 913 G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ %, Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Ende Juni 1913 M 443 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 197 662, Steinbrüche u. Mutungen 388 000, Gebäude 881 182, Masch. 617 985, Werkzeuge 14 900, Fuhrpark 13 500, Mobil. u. Utensil. 17 300, eigene Oblig. (nicht begeben) 443 000, Kassa u. Wechsel 7445, Effekten 5253, Debit. 709 490, vorausbez. Versich. 5108, Rohmaterial. einschl. Betriebsmaterial. 542 052, in Arbeit befindl. u. versandbereite Waren 592 038. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 500 000, nicht ein- gelöste do. u. Zs.-Kto 18 180, Kredit. 1 499 660, Reingewinn 17 077. Sa. M. 4 434 918. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 492, Zs. u. Oblig.-Zs. 143 395, Provis. an Vertreter u. Agenten 28 212, Reparat. von Gebäuden u. Mase h. 14 331, Abschreib. 157 481, Gewinn 17 077. – Kredit: Vortrag 2295, Bruttogewinn aus Fabrikat.-Kto 528 988, Miete u. sonst. Erträgnisse 10 707. Sa. M. 541 990. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Karl Wölfel, Alfr. v. Hoesslin, Wunsiedel. Prokurist: Chr. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Stadtrat u. Dir. a. D. Albert Röder, Rechtsanw. Karl Ströbel, Komm.-Rat Karl Laubmann, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Deutsche Quarzgesellschaft in Konkurs in Beuel. Gegründet: 19./6. bezw. 24./7. 1910; eingetr. 29./7. 1910 in Bonn. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Kurd von Damm in Wolfenbüttel; Gewerkschaft „Prinz Max von Baden-“, Gotha; Dr. Völker & Co. G. m. b. H., Beuel; Dir. Otto Müller, Seeheim: Chemiker Dr. Carl Castendyck, Traben-Trarbach. Das Akt.-Kap. wurde in folgender Weise eingezahlt bezw. eingebracht: a) Die Firma Dr. Völker & Co. G. m. b. H. in Beuel ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage v. M. 75 000 beteiligt, die sie als Einlage auf das A.-K. machte und für die sie 187 vollgezahlte Aktien der Ges. erhielt; b) Rechtsanw. u. Notar von Damm, Wolfenbüttel, ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage von M. 45 000 beteiligt. Er trat diese Geschäftsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 113 vollgezahlte Aktien: c) Otto Müller, Seeheim u. Dr. Castendyck, Traben-Trarbach, traten an die Ges. je einen Kux der Gew. Prinz Max von Baden ab und erhielten dafür je 1 Akt. der Ges. von der je M. 700 als eingezahlt gelten, während je M. 300 noch einzuzahlen sind; d) Gew. Prinz Max v. Baden ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. mit Vorzugsanteilen im Betrage v. M. 400 000 beteiligt. Sie trat diese Vorzugsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 998 Aktien der Ges. Diese 998 Aktien werden im Betrage von je M. 700 als eingezahlt angesehen, während die übrigen M. 300 auf jede dieser Aktien noch einzuzahlen sind. Zweck: Schmelzung und Verarbeitung von Quarzgut u. Quarzglas sowie die Herstellung von feuer- u. säurefesten Geräten und der Handel mit solchen; Herstellung von elektrischen Schmelzöfen und Heizapparaten; Erwerb und Verwertung von Grundstücken, von Patenten und sonst. Erfinderrechten, Einrichtung von Fabriken und der Betrieb anderer Geschäfte, welche zu oben gedachten Geschäften in Beziehung stehen, auch Beteiligungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bereits ca. 6 Monate nach der Gründung der A.-G. waren derselben die Mittel zum Weiter- betrieb ausgegangen. Neue Gelder durch Aufzahlung auf Aktien, Ausgabe von Oblig. oder Genusssch. zu erhalten, blieb erfolglos, sodass am 15./5. 1911 der Konkurs über das Vermögen der Ges. angemeldet werden musste. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Henry, Bonn. Auch die Deutsche Quarzgesellschaft G. m. b. H. in Beuel ging in Konkurs. Von den etwa M. 500 000 angemeldeten Forderungen wurden von dem Konkursverwalter nur M. 40 000 an- erkannt. Der Betrieb ist im Sept. 1911 eingestellt worden. Das Patentamt hat neuerdings (1911) das vor zwei Jahren angemeldete Patent auf ein Verfahren zur Herstellung von Quarzgefässen anerkannt und Einsprüche dagegen abgewiesen. Das Patentamt hat zugleich das Verfahren als an Einfachheit unübertrefflich bezeichnet. Die Zwangsvollstreckung sollte am 20./11. 1911 stattfinden. Es ist eine Bewegung unter den Aktionären behufs Sanierung des Unternehmens im Gange. Direktion: Hub. Jos. Mostert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Curd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Völker, Beuel: Dir. Otto Müller, Seeheim; Bankier Ludwig R. Swwon, Ber lin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 58