914 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Cement-, Kalk-, CGibs- und Mörtel-Werke etc. Portland-Zementwerke Auguste Viktoria Akt.-Ges. in Beckum Kirchspiel. Gegründet: 1./6. bezw. 19./6. 1912; eingetr. 22./6. 1912 in Beckum. Gründer: Aug.- Knobbe, Beckum; Arnold Schütforth, Beckum Kspl.; Fritz Osthoff, Kamen; Alfred Schmitz, Neubeckum; Bernard Bolsenkötter, Bechkum. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 819 050 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandter Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. In der a o. G.-V. v. 10./1. 1914 teilte der Vorstand mit, dass die Ges. sich nicht halten könne, da sie ungenügend finanziert sei. Der A.-R. habe deshalb beschlossen, das Konkurs- verfahren anzumelden. Der Vorstand wurde beauftragt, diesen Beschluss auszuführen. Der Antrag auf Verschmelzung der Ges. mit einem grössern Werk musste, da er gegenstandslos geworden war. von der Tagesordnung abgesetzt werden. Es ist eine erststellige Hypoth. von M. 800 000 vorhanden. Da die Zinsen nicht rechtzeitig gezahlt worden sind, ist diese Hypoth. gekündigt worden. Die Bemühungen, eine zweite Hypoth. zu erlangen, sind er- gebnislos verlaufen. Es wurde dann versucht, Gelder durch Ausgabe von M. 1 250 000 Vorz.- Aktien zu beschaffen, doch sind davon nur M. 600 000 gezeichnet worden. Die Maschinen- fabrik, welcher der Bau von 3 Öfen übertragen war, hat die Montagearbeiten eingestellt, da ihr nicht genügende Sicherheiten geboten werden konnten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 813 696, Anlage 116 145, Mobil. 7823, Fuhrpark u. Förderwagen 26 839, Betriebsgleise 27 480, rückständ. Aktien-Einzahl. 294 250, Anzahl. auf Anlage 919 932, Kassa 115. – Passiva: A-K. 1 000 000, Hypoth. 850 000, Xgio 12 137, Akzepte 344 050, Bankschuld 96. Sa. M. 2 206 283. Dividende 1912: 0 % (Baujahr). Direktion: Conrad Luther, Beckum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Adam Moeltgen I, Köln a. Rh.; Dr. med. Wilh. Jaegers, Düsseldorf; Kaufm. Carl Schoknecht, Hamburg. Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- u. Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. 1907/1908 Errichtung einer neuen Drehofen- anlage nebst Zementmühle, infolgedessen der Zementwerksbetrieb 1908 5½ Monate stillstehen musste. Zugänge auf Anlage-Kto 1908 u. 1909 M. 178 812 bezw. 31 235. Produktionsfähigkeit jährl. 175 000 Fass. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. be- teiligt. Versand 1905–1909: 88 080, 118 478, 110 945, 96 549, 85 567 Fass Portlandzement u. 1905–1907: 469, 225, 263 Doppelladungen Kalk; später nicht veröffentlicht. Das Zementwerk wurde im Oktober 1909 bis auf weiteres stillgelegt u. die Beteil. für 1910–1912 gegen eine angemessene Vergüt. an die Poftland-Zement- u. Wasser-Kalkwerke Mark abgetreten. Kapital: M. 821 000 in 821 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V- v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.: aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. desselben, zu Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie. die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. Bis ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezahlte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Die restl. 8 St.- Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./5. 1908 angekauft u. annulliert. A.-K. somit jetzt wie oben. Anleihe: M. 111 500 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der Dampfziegelei 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 1./7. 1912. In Umlauf Ende 1912: M. 239 680, worin auch Hypoth. enthalten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.