― * Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 915 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 156 511, Gebäude u. Öfen 476 845, Masch. u. Dampfziegelei 245 140, Bahnanlagen 41 965, Inventar 22548, Arb.-Häuser 24 660, Beleucht.- Anlagen 4410, Rotierofen 123 800, Entstaubungsanlage 13 850, Vorräte 19 663, Feuerversich. 2031, Kassa 934, Debit. u. Sparguth. 23 443, Kaut. 200 670, Beteilig. 8800, Verlust 42 189. – Passiva: A.-K. 821 000, Oblig. u. Hypoth. 239 680, do. Zs.-Kto 125, Kaut.-Hypoth. 150 000, Bankschuld 142 670, Kredit. 3985, Kautionsakzepte 50 000. Sa. M. 1 407 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 041, Handl.-Unk. 5035, Zs. 22 386, Steuern, Versich. u. Pachten 4395, Betriebsunk. 7451, Abschreib. 53 387. – Kredit: Brutto- gewinn 79 508, Verlust 42 189. Sa. M. 121 698. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: N. Schottes. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Friedr. Freih. von Droste-Hülshoff, Schloss-Stapel; Carl Freih. von Lüninck, Ostwig; Louis Peters, Hagen i. W.; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Cassel; Jos. Schoeningh, Paderborn; A. Lehmann, Dortmund. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 335 537, Ringofen 120 841, Masch. u. Mobil. 104 875, Vorräte 38 281, Ausstände 86 193, Kassa u. Wechsel 2951. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 57 500, Grundschuld 255 000, Kredit. 325 010, Delkr.-Kto 1170. Sa. M. 688 680. Dividenden 1891–1912: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Gründer: Tiefbau- unternehmer Moritz Ferd. Krause, Baumeister u. Stadtrat Paul Fiedler, Rentner Hugo Schreiter, Kaufm. Max Hofmann, Rechtsanwalt Dr. Rob Müller, Chemnitz. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1. 1913, die von ihm unter den Firmen; „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause- betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. In Anrechn. auf diesen Übernahmepr eis übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven der Firma Moritz Krause 1. Kredit. M. 136 096.69, 2. Hypoth. I M. 71 300, 3. Hypoth. II M. 34 000 zus. M. 241 396.69. Der Wert der Einlage des M. F. Krause betrug sonach an Aktiven M. 866 188.18, abzügl. M. 241 396.69 Passiven = M. 624 791.49, hierfür erhielt M. F. Krause M. 596 000 in 596 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nominalbetrag, M. 4000 in bar, während M. 24 791. 49 von M. F. Krause bis auf weiteres der Akt.-Ges. gestundete werden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist jedoch mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer G. bedarf. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 71 300; II. M. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Moritz Ferd. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter, Rechtsanwalt Dr Rob. Müller. Prokuristen: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & 0. Vö ;Rer, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel berbees Gegründet: 18./1. 1893. Qweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, 58*