918 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. diesen Hypoth. entfallen ca. M. 1 300 000 auf den von den Bergischen Dolomit- und Weiss- kalkwerken übernommenen Besitz. In den Jahren 1908/09–1910/11 wurden M. 111 412, 250 000, 115 262 getilgt, dagegen fand eine Erhöhung um M. 326 588, 51 000, 143 091 statt, betreffend Kaufpreisreste auf dem neuen Hönnetaler Grunderwerb etc; Gesamt-Hypoth. somit Ende Juni 1911 M. 1 698 138, dann nach verschiedenen Zugängen Ende 1912 noch M. 1 718 937; 2 Belast. mit zus. M. 54 500 u. nach M. 100 225 Abtrag. Ende Juni 1913 noch 1673 211. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 13 300 000, Gebäude 2 475 205, industr. Anlagen 2 051 940, Bahnanschlüsse u. Geleise 444 545, Wasserleitung 27 697, Ausbeutungs- rechte 1. Werkzeuge u. Geräte 33 035, Lokomotiven 204 276, Masch. 634 948, Fuhrpark u. Förder- wagen 376 757, Mobil. u. Utensil. 20 208. Neuanlagen 70 594, Vorräte an Kalk. Kalkstein u. Dolomit 230 197, do. an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial. etc. 277 801, Wechsel 39 836, Kassa 39 697, Effekten 54 043, Debit. 1 177 229, Bankguth. 1 090 204. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 3 822 000, do. Zs.-Kto 63 562, Hypoth. 1 673 211, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 1 200 000, do. II 600 000, Arb.-Unterst.-Kasse 100 000 (Rückl. 50 000), Löhne 169 888, ausgel. Oblig. 18 672, Kredit. 724 674, Div. 1 440 000, do. alte 6115, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 650 097. Sa. M. 22 548 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 640 945, Agio auf ausgel. Oblig. 9430, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 254 832, Feuerversich. 14 551, Abschreib. 923 177, Gewinn 2 190 097. – Kredit: Vortrag 386 548, Bruttogewinn auf Kalk-, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 3 551 426, Zs. aus Bankguth. etc. 24 804, Pacht u. Mieten 70 254. Sa. M. 4 033 033. Kurs: In Berlin Ende 1895–1913: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119, 124, 150, 117.75, 121.40, 149.50, 163, 182, 164.60, 151.25 %. Eingeführt 20./5. 1895 zu 111 %. —– In Frankf. a. M. Ende 1896–1913: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 120, 150, 164, 181, 168.50, 151 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Sämtl. Aktien sind seit Juli bezw. Okt. 1907 lieferbar. Dividenden 1887/88–1912/13: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 2, % %%; Direktion: Wilh. Meinhold, H. Schlüter, Dornap; Heinr. Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Bürgermstr. a. D. Lichtenberg; Barmen: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne:; A. Brauns, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Bank-Dir Dr. jur. Ferd. Rothe, Cöln. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin: Act.-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn, von der Heydt- Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt. sowie bei deren Filialen. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 5./9. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Direktion: Nic. Leclerc, Diedenhofen. Prokurist: Joh. Baptist Henckes, Luxemburg. Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf, Worringerstr. 12, Zweigniederlassungen in Berlin, Cöln, Diedenhofen, Düren, Dortmund, Frankf. a. M., München. Gegründet: 6./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.é', und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Eisenbetonarbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezüglichen Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Das Jahr 1905 ergab infolge Ver- lustes bei dem Ennepe-Talsperrenbau, schlechter Preise im Baugewerbe, Einführungskosten der armierten Betonbauweise, Wasserschäden u. starken Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 1 089 848, wovon M. 290 000 durch Auflös. der Res. gedeckt wurden. 1906 konnte der Verlust auf M. 685 856, 1907 auf M. 465 590 u. 1908 auf M. 361 036 herabgemindert werden. 1909 blieb er konstant, denn der Gewinn im Betrage von M. 100 744 wurde dem Rückstell.- Kto zugeführt. 1910 weitere Verminderung des Verlustes auf M. 205 509 u. gleichzeitig Er-