922 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1912/13: 8, 7, 5, 5, 5, 20, 20 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachgezahlt aus dem Gewinn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1912/13: Je M. 25 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Block, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann, Komm.-Rat Paul Delius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. * 0 0 8 0 ― Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Liqu. in Gössnitz. S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Infolge des Sinkens der Preise nach Auflös. des Mitteldeutschen Zement-Verkaufsvereins schloss das Geschäftsj 1909/10 mit M. 6433 Verlust ab; auch 1910/11 waren die Verkaufspreise noch niedrige, sodass nur M. 1931 verdient werden konnten, um welche sich der Verlustvortrag aus 1909/10 verminderte. 1911/12 wurde ein Reingewinn von M. 17 596 erzielt. 1912/13 resultierte nach M. 8820 Abschreib. ein Bilanz-Verlust von M. 1463. Die G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Das Mitteldeutsche Zement-Syndikat gewährt der Ges. für die Ablösung des Kontingents eine Abfindungssumme von M. 140 000. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Tlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Tlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Tlr. 100 auf Tlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. seschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück mit Gleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 49 537, Gebäude, Öfen u. Masch.-Fundam. 197 764, Masch. 66 765, Inventar 4240, elektr. Beleucht.-Anlage 1277, Kalksteinlager 6000, Kassa 4508, Wechsel 9324, Effekten 30 892, Hänge- u. Ofenbahn 11 182, Zement u. Halbprodukte 51 308, div. Vorräte 19 179, vorausbez. Versich. 334, Aussenstände 64 930, Bankguth. 54 959, Verlust 1463. – Passiva: A.-K. 450 000, unerh. Div. 406, Kredit. inkl. Rabatt-Res. 13 815, Delkr.-Kto 1091, Skonto- u. Agio-Res. 742, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 42 695, Disp.-F. 14 750, Arb.-Unterst.-F. 1568. Sa. M. 573 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4327, Verwalt.-Kosten 7042, Steuern u. Assekuranz 4076, Abschreib. 8820. – Kredit: Vortrag 1322, Fabrikat.-Bruttogewinn 18 321, Zs. 2959, Skonto u. Agio 199, Verlust 1463. Sa. M. 24 366. Kurs Ende 1889–1913: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315. 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250, 235, 240, 185, 171 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1913: M. 2400, –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, –, –, 672 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1912/13: 7, 8, 10. 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6%, 8, 9, 15, 20, 16 %, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 5, 3½ 0, 0, , 0% uß... Liquidator: Dir. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Curt Trobsch, Dir. Mos. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. 3 Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Fabrikbes. Carl Pottel, Halle a. S.; Dr. Max Frenzel, Schliersee; Erich Rummel, Halle a. S. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15 /1, 1912 beschloss zwecks Erweiterung der Fabrik-Anlagen die Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. für 1911/12 p. r. t. d. Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.