„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 760 872, Gebäude 2 120 885, Masch. 609 930, Arb.-Kaserne-Kto 120, Utensil., Wagendecken, Pferde u. Furage 61 966, Beteilig. 76 200, Konsortial-Kto 64 800, Kassa 3329, Wechsel 32 740, Effekten 2171, Debit. 353 828, Vorräte an Portland-Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Fässern, Säcken etc. 722 080, (Avale 127 725). – Passiva: A.-K. 2 400 000. Hypoth. 913 500, do. Amort. Kto 58 150, do. Zs.-Kto 21 471. unerhob. Div. 1360, Spez.-Hypoth. 255 700, R.-F. 761 000, a. o. do. 56 000, Delkr.-Kto 33 000, Jubiläums-Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 20 000, Disp.-F. zur Wohlf. der Arb. 14 787, Rückstell.-Kto für Talonsteuer 10 000, Akzepte 158 460, Kredit. 738 928, (Avale 127 725), Gewinn 366 567 (davon Div. 96 000, Gewinnanteil an Vorst. u. Prokuristen einschl. Grat. an Beamte 25 400, feste Vergüt. an A.-R. 10 000, Gewinnanteil an A.-R. 11 850, z. Jubiläums-LUnterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 10 000, z. Talonsteuer-Res. 20 000, Vergüt. an Beamte 5000, Disp.-F. für Hafenbauten 30 000, Vortrag 158 317). Sa. M. 5 808 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 154 672, Fabrikbetrieb (Löhne, Kohlen, Material., Pferde, Böttcherei etc.) 1 789 922, Zs. auf Hypoth.-Schulden, Skonti etc. 107 077, Gen.-Unk. 186 467, Abschreib. 224 458, Gewinn 366 567. – Kredit: Vortrag 112 566, Betriebs- Einnahme 2 716 600. Sa. M. 2 829 166. Kurs Ende 1893–1913: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50, 146, 144, 125, 127, 123, 102, 98 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1912/13: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4, 10, 15, 16, 10, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Hensel, Hannover; Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Clem. Wagner, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Apotheker C. Hatzig, Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Justizrat E. Wegener, Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Kieswerke Hameln-Afferde, Akt.-Ges. in Hannover. Verwaltung in Hameln. (In Konkurs.) Gegründet: 7./8., 3./9. u. 14./10. 1908 mit Wirkung ab 8./8. 1908; eingetr. 29./10. 1908. Gründer: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; C. W. Henke, Hameln; Bank-Dir. Karl Boeck, Hannover; Hausbesitzer Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen; Prokurist Paul Schwarz, Hannover. Auf das A.-K. sind als Sacheinlagen eingebracht von Heinr. Bartels 1. Grund- besitz in Hameln mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten u. sonst. Bestandteilen u. Zubehörungen (Grösse 3 ha 11 a 16 qm), 2. Grundbesitz in Afferde (10 ha 89 a 76 qm) mit den auf dem Grundbesitz eingetragenen Grundschulden von zus. M. 60 000 u. einer weiteren Hypoth. von M. 30 000, 3. die ihm nach dem mit Hofbesitzer Friedrich Schatz in Afferde abgeschlossenen Verträgen zustehenden Rechte u. Pflichten, 4. den mit Christian Röver in Afferde abgeschlossenen Kaufvertrage, 5. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus abgeschlossenen Anschlussgleis- u. Brückenverträge für Hameln, 6. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus ab- geschlossenen Verträge über Lieferung von Kies, 7. die Rechte u. Pflichten aus den in Beziehung auf das von ihm bisher betriebene Kieswerk abgeschlossenen Versicherungs- u. Anstellungsverträgen, 8. Inventar der Schmiede, Masch. u. Werkzeuge. Für diese Einlagen sind Bartels 345 Aktien à M. 1000 gewährt worden. „ Die Ges. bezweckte Fortführ. des von Heinrich Bartels in Hannov.-Waldhausen betriebenen Kieswerkes, sowie der An- u. Verkauf u. die Pachtung von Grundstücken, inbesondere für Kies- u. Sandnutzungszwecke, sowie zum Zwecke der Verwendung als Bauplätze, ausserdem die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Auch Betrieb in Afferde. Der Verlust er- höhte sich 1909/10 von M. 26 738 auf M. 61 392 u. 1910/11 auf M. 83 971. Anfang Juli 1912 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Tempel, Hannover. Die Anlagen (Kieswerk etc.) konnten im Nov. 1912 freihändig verkauft werden. Am 24./6. 1913 wurde die Schlussrechnung gelegt. Der Konkurs wurde am 14./7. 1913 aufgehoben. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Dasselbe ist verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kiesgruben 106 000, Grundstücke 153 186, Immohil. 53 460, Kaution 3000, Pferde 1400, Anschlussgleis 71 200, Inventar 130 200, Bankkto 6166, Kunststeine 27 000, Kassa 4078, Verlust pro 1908/09–1910/11 83 971. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 257 000, Wechsel 1870, Kredit. 20 793. Sa. M. 639 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 7561, Handl.-Unk. 20 247, Pferde-Unterhalt. 1119, Frachten 262, Unterhalt-Unk. 2329, Zs. u. Diskonto 10 098, Gehälter u. Löhne 41 177, Abschreib. 12 533. – Kredit: Waren 71 305, Miete u. Pacht 1543, Verlust 1910/11 22 579. Sa. M. 95 428. Dividenden 1908/09–1910/11: 0 %. Direktion: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; Aufsichtsrat: Vors. Emil Büchling, Aug. Lüdeke, Hans Schäffer, Hannover.