Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. M. 3 394 000. Den Inhabern der Oblig. der alten Anleihe von 1900 wurde vom 4. 4.–4./5. 1906 der Umtausch in ebensolche Stücke der neuen Anleihe gegen eine ihnen vergütete Barprämie von 1 % angeboten. Treuhänder u. Vertreter der Inhaber der Schuldverschreib.: Bankhaus S. Bleichröder zu Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 99.75, 97.90, 100, 98.70, 98.75, 97, 95.75 %. Zugel. daselbst Ende Febr. 1907 sämtl. M. 3 500 000, davon M. 2 750 000 am 5./3. 1907 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement- Fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: 4 % Anleihe von 1897: M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im März per 1./10.; Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, haft. auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg, Zahlst.: Hannover: Gesellschaftskasse; Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf a. 1./7. 1913 M. 875 000. 4½ % Anleihe von 1900: M. 1 500 000 in 1500 OÖblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Sept. auf 1./1. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf kompl. Fabrikanlage mit etwa 200 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienen. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 1./7. 1913 M. 980 000. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben ca. M. 7 000 000 Buchwert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1905 Kalenderfj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne N achzahlungspflicht, Rest zur gleichmässigen Verteilung an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. worauf die feste Vergüt. von zus. M. 15 000 in Anrechnung kommt. Die vertragsm. Tant. des Vorst. ist gemäss den gesetzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 2 608 431, Arb.-Kolonie Ennigerloh 228 945, Gebäude u. Öfen 6 084 214, Masch. u. Rotierer 4 309 699, Utensil., Mobil., Geleisanlagen, Pferde u. Wagen 293 211, Kassa 13 038, Effekten u. Beteilig. 150 142, Kaut. 8500, Avale 352 360, Debit. 1 255 510, Vorräte an Cement, Cementkalk, Halbfabrikaten, Ersatzteilen, Material., Kohlen, Säcken, Holz, Packmaterial, Tonnen etc. 1 403 112. – Passiva: Vorrechts-Aktien 6 813 000, St.-Aktien 562 000, Anleihe 1897 875 000, do. 1900 980 000, do. 1906 3 394 000, do. Zs.-Kto 70 265, R.-F. 108 240, Talonsteuer-Res. 38 430, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 81 205, unerhob. Div. 50, Arb.-Versich. 13 000, Akzepte 192 169, Avale 352 360, Kredit. 2 548 888, Kaut.-Kredit. 8500, rückständ. Rabatte, Löhne, Vergüt. an Verbände etc. 261 424, Grat. 12 000, Extra-Abschreib. 200 000, Vortrag 196 634. Sa. M. 16 707 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 573 133, do. auf Aussenstände 62 763, Reparat. 378 581, Unk. 316 451, Zs. u. Diskont 395 329, Gewinn 408 634. – Kredit: Vortrag 5090, Pachten u. Mieten 17 873, Fabrikat.-Gewinn 2 111 929. Sa. M. 2 134 894. Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1913: 121, 116, 100, 92.50, 82.75, 63.50, 77.50 %. Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06 bis 1912/13: Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 2, 2, 90, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. H. Olshausen, Hannover, Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, J. Brecht, E. Schmittus, Hannover; Georg Baurmeister, Misburg. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bankprokurist Neander Müller, Berlin; Justizrat u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner. Elberfeld; Kaufm. Wilh. Schroeder, Hamburg; Konsul J oh. Hackfeld, Bremen; Admiral Thomsen Exc., Kiel; Gen.-Dir. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank: Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. sportland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Zimmermeister Karl Ohle, Fredelsloh; Maurer- meister Georg Senne, Moringen; Gastwirt Gustav Dörnte, Fredelsloh; Klostergutspächter Wilh. Ohlmer, Mariengarten bei Oberjeser; Buchdruckereibes. Albert Röhrs, Northeim; Ritter- gutsbes. Paul Witte, Hachenhausen b. Gandersheim; Oberst a. D. Christian Klein, Hannover; Gutsbes. Karl Hesse, Buensen; Maurermeister Aug. Kerl, Uslar; Gutsbes. Karl Behrens, Kemme b. Hildesheim; Maurermeister Otto Schonlau, Hardegsen; Gutsbes. Friedr. Kirchner, Gierswalde; Hofbes. Wilh. Holz, Bollensen b. Uslar; Rentier Alfred Schaper, Alfeld a. d. Leine; Fabrikbes. Wilh. Rohmeyer, Einbeck.